Farbspiels und der Formatvielfalt lassen sich mit dem Stein auch große Flächen abwechslungsreich befestigen – so wie hier im wilden Verband. Im Parkplatzbereich entschieden sich die Betreiber für die belastbaren [...] Bereich der Feuerwehrzufahrt…
Für die Befestigung und Gestaltung von Geländesprüngen gibt es kein allgemein gültiges Rezept. Zwar lässt sich manches aus Erfahrungen beurteilen. Aber erst anhand der konkreten Verhältnisse kann man [...] GmbH & Co. KG, Winnenden Hauptstraße…
Umgang mit dem Pflasterstein bei der Maschinenverlegung überzeugten den Verlegeunternehmer. Die Befestigung von extrem stark beanspruchten Flächen ist ein Sonderfall innerhalb der Bemessung von Verkehrsflächen [...] ächen, der demnach durch die bekannten…
Steinskulpturenmuseum zum Einsatz. Um die Platten herum befinden sich kleine Nagellöcher, die zur Befestigung der verwendeten Schaltafeln dienten. Diese wurden exakt ausgeschnitten und so aneinander gefügt [...] Schaltafelstößen wurde durch die…
platziert und mit einem variablen Befestigungssystem aus Edelstahl an der Tragschicht montiert. Bereits im Werk waren die Anker in die Tragschale und die Befestigungspunkte in der Innenseite der Fassadenelemente
Schaltafelstößen wurde durch eine Kombination von sichtbarer Nagelung an den Rändern und unsichtbarer Befestigung erreicht. Die notwendige Zahl der Ankerlöcher ist weitaus geringer als die tatsächlich ausgeführte:
Verwendung fand. Sie erinnern an gespaltene Wacken, eine der ältesten Arten, Wege und Plätze zu befestigen. Als durchgängiges Gestaltungsmittel prägt das naturverbundene Pflaster unter anderem einen abgesenkten
starken Dämmung aus Polystyrol ausgestattet, die direkt in die Schalung eingelegt wurde. Die Befestigung der geschosshohen, etwa 2,70 x 3,40 m großen Rahmenelemente erfolgte in den Obergeschossen mit [...] geknickt ausgebildeten HEA 180…
unregelmäßige, abgerundete Konturen und ähneln einem Spaltpflaster. Eine traditionsverbundene Befestigung, die übrigens auch ökologisch sinnvoll ist. Bei wasserdurchlässiger Bauweise können auf Dauer sämtliche
gelegt. Das Lichtkonzept und der Entwurf des Mobiliars stammen von Ingo Maurer aus München. Für die Befestigung und Möblierung des Platzgevierts wählte der Architekt massive Betonbauteile. Die Großformatplatten