entspricht, konnte so sichergestellt werden. Überdurchschnittliche Energieeffizienz Ein weiteres Kriterium war die hohe Energieeffizienz. "Die einschalige Gebäudehülle kommt ohne zusätzliches Wärmedämmv [...] erbundsystem aus. Trotzdem weist der Pavillon…
schafft in ihrer Anordnung eine genau auf die Familie zugeschnittene Raumsituation. Optik und Energieeffizienz vereint Während das Untergeschoss aus herkömmlichem Beton besteht, wurde der erdgeschossige [...] Haug. "Mit dem Liapor-Leichtbeton ließen sich…
dabei die Massivität der umgebenden Sandsteinbauten weiter, bietet aber auch ein Höchstmaß an Energieeffizienz und Wohnkomfort. Am Hang des Elbtals östlich von Dresden befindet sich ein großes Villenviertel [...] Wartungsfreiheit auszeichnen. Das hohe…
erstellt. Robuste Energieeffizienz Gleichzeitig trägt die Gebäudehülle mit ihren 60 Zentimetern starken Außenwänden aus Liapor-Leichtbeton auch wesentlich zur besonders hohen Energieeffizienz des Gebäudes bei
ersetzen. Prof. Dr. Sobek erläuterte, wie eine ganzheitliche Betrachtung von Ressourcen und Energieeffizienz zu einem paradigmatischen Wandel im Bauwesen führen kann. Im weiteren Verlauf der Tagung pr [...] Vortrag über integrierte Heiz- und Kühlsysteme…
errichten. Es spendet Schatten, kühlt im Sommer und isoliert im Winter. Neben diesem Beitrag zur Energieeffizienz belebt die grüne Betonwand Häuser und Gebäude im wahrsten Sinne des Wortes. Mehr zu den Pfl
nachhaltigem Bauen vor. Im Fokus stand dabei insbesondere die Bedeutung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz für die Zukunft der Branche. Mathias Tillmann beleuchtete in seinem Bericht die Gremien- und
eine Gebäudehülle aus Architekturbeton. Durch die Kompaktheit der Betonfertigteile wird die Energieeffizienz gesteigert, so dass das Finanzamt über Passivhausqualität verfügt. Auch in Bezug auf Unterhalt
Auer (TU München) präsentierte in seinem Vortrag „Einfach bauen – Paradigmenwechsel von der Energieeffizienz zur Ökobilanz“ neue Perspektiven auf die ganzheitliche Nachhaltigkeitsbetrachtung von Bauprojekten
der Fernwärmeversorgung mit einem Primärenergiefaktor von null trägt die Natur erheblich zur Energieeffizienz der vier Gebäude bei: Grünflächen innerhalb des Quartiers sowie begrünte Dächer sollen für ein