Die Fensterlaibungen und Installationsschlitze waren bereits integriert, als die Teile auf die Baustelle kamen. Die Sichtbetonelemente weisen ein leichtes Relief aus drei Zentimeter tiefen Vor- und Rü
eise: Das Trapez wurde in zwei Hälften geteilt – eine untere und eine obere – und erst auf der Baustelle zusammengesetzt. Der Grund für diese neue Produktionsweise waren zum einen die etwas größeren D
Logistik vor Ort koordinierte. Die Lösung: Der Beton musste „eingeflogen“ werden. Fliegend zur Baustelle Zunächst hievte ein Autokran die leere Betonmischtrommel vom Lkw über die rund 12 Meter hohe Mauer
trotz eisiger Temperaturen unablässig Beton zu der im südlichen Teil des Industrieparks gelegenen Baustelle – stündlich im Durchschnitt 150 m³, was 16 Fahrmischern pro Stunde entspricht. Alles lief „wie am
Pulverform ist mit Kunststoffen vergütet und zeichnet sich durch hohe Selbstglättung aus. Auf der Baustelle wird das weiße Pulver mit Wasser angerührt, im gewünschten Farbton eingefärbt und direkt auf der
Schild an der L3031 den Bauarbeitern und Zulieferern den Weg zur wenige hundert Meter entfernten Baustelle, aber ab dem kommenden Jahr sollen Besucher hier in bis zu 30 Metern Höhe spazieren gehen können
e aus. Der nötige Transportbeton für die vier Etappen kam in jeweils fünf Fahrmischern auf die Baustelle und wurde dort mit fünf verschiedenen Pigmenten eingefärbt. Dadurch konnte darauf verzichtet werden
zylinderförmigen Pflanztröge bestehen aus glasfaserverstärktem Beton und wurden vorgefertigt auf die Baustelle geliefert. Die notwendige Bewässerung der Pflanzen legte die Wahl eines Materials nahe, dem die
erfreut. Die mäandrierenden Fassadenelemente bestehen aus Stahlbeton und sind als Fertigteile auf die Baustelle gekommen. Um eine durchgängig hochwertige Qualität zu erreichen, haben die Planer viele Tests zu
Feuerwehrmeldekabel zur Baufeldfreimachung verlegt. Damit die Anrainer möglichst wenig von der Baustelle gestört wurden, wird die moderne Deckelbauweise angewandt. Hier können Teile der Oberfläche bereits