rm, der sowohl zur Schlauchtrocknung als auch zu Ausbildungszwecken genutzt wird. Während die Bodenplatte und die Wände des Untergeschosses – hier befinden sich die Technik- und Lagerräume – mit Ortbeton
aus Beton, wirkt der Baukörper schwerelos, zumal er sich durch seine schräg nach oben kragende Bodenplatte im nördlichen Bereich vom Boden abhebt und die Fassade schräg nach vorne zuläuft. Die verglasten
ingenieurtechnisch anspruchsvolle Komplex besteht aus einer Stahlbetonkonstruktion aus Ortbeton mit Bodenplatte, Streifenfundamenten unter den senkrecht aufgehenden Wänden und der Decke. Nur im Bereich der Westseite
sollte an dieser Stelle geplant werden. Im ersten Bauabschnitt wurde der Anbau mit einer großen Bodenplatte verwirklicht. Als zweiter anschließender Bauabschnitt wurde der Innenhof als Gesamtensemble betrachtet [...] klarer Baukörper, sollte sich an das…
geordneten Fugenstößen, exakt angeordnetem Ankerbild und scharfen Eckausbildungen ausgeführt. Die Bodenplatten sind Betonfertigteile, die den Fugenstößen der Wandschalung folgen. Zum Schutz gegen Verwitterung
gefertigt. Die Brücke ist 9 m lang und 2,5 m breit und hält einem Gewicht von 38 t stand. Die Bodenplatte und die Wände der Fußgängerbrücke sind 3 cm dick, das Gewicht der Brücke beträgt hingegen nur 5
wiederum mit der Bodenplatte verankert ist. Vorder- und Rückseite des Kubus sind offen, zwischen den Seitenwänden spannt sich horizontal liegend der Sarkophag, der in einem Guss mit der Bodenplatte hergestellt [...] schwebend erscheinen lassen. 25 cm…
erscheinen. Dem Speisesaal vorgelagert ist eine Loggia, die sich durch ihre um zwei Stufen erhöhte Bodenplatte vom übrigen Schulhof abhebt. Sie wird von einem Rahmen aus Sichtbeton eingefasst und dient als
wurde komplett aus vorproduzierten Betonfertigteilen hergestellt, lediglich die Fundamente und die Bodenplatte sind in Ortbeton ausgeführt worden. Kettenschacht und Ablaufschächte wurden ebenfalls als Fertigteile [...] Schaltische im Fertigteilwerk…
essel zur Verfügung gestellt. Sein Heizwärmebedarf liegt unter 12 kWh/m²a In Beton wurden die Bodenplatte, Kellerwände, Kellerdecke sowie alle weiteren tragenden Innenwände, Treppen, Brüstungen und die