Einbringen nicht zu lange gerüttelt, um der Gefahr einer Entmischung vorzubeugen. Der Verzicht auf Bewegungsfugen kommt nicht nur dem homogenen Erscheinungsbild des Gebäudes zugute, er soll auch dessen Haltbarkeit [...] auf ein spiegelsymmetrisches…
wurden in Ortbeton- bzw. Sichtbetonbauweise ohne das monolithische Erscheinungsbild störende Dehnungsfugen erstellt. Hierzu kamen Großflächenschalungen von bis zu 100 Quadratmetern zum Einsatz. Jürke
Paneelen – verschlossen. Auch die nach Norden orientierten hohen Tore zum Produktionsbereich sowie die Fugen zwischen den Fertigteilen nehmen diesen dunklen Farbton auf. Halle als Herz Der Bau ist weitgehend
aus Edelstahl zum Einsatz. Sämtliche Kanten sind scharfkantig ausgeführt, die Fugen an den Stößen sind mit Arbeitsfugenbändern gekoppelt. Der Beton wurde zu 3% im Farbton 910 gelblich eingefärbt und durch
wirksame Abdichtung einer Bewegungsfuge. die Anordnung von Bewegungsfugen, um Risse zu vermeiden, die dauerhaft dichte Konstruktion dieser Fugen eine ausreichende Bewehrung zur Begrenzung der Rissbreite
äußeren Pflastersteinreihen nicht im Laufe der Zeit zur Seite weggeschoben werden und sich die Pflasterfugen öffnen. Für nicht befahrbare Flächen reichen Pflastersteine in Dicken von 6 cm bis 8 cm aus. Das
ordneten Jasarevic Architekten aus Mering, 60 Kilometer westlich von München gelegen, in einer schmalen Fuge zwischen dem Essbereich des Altbaus und dem neuen, offenen Raum an. Wenn man auf den hölzernen Stufen
Sichtbetonflächen Bei der Gebäudehülle zeigten sich nach dem Ausschalen eine nahezu durchgängige Fugenlosigkeit in der Optik sowie besonders scharf ausgebildete, klar konturierte Ecken und Kanten. Um ein optimales
in Viertelteilen hergestellt, die Module C kamen als Komplettteile auf den Platz. Die 8 cm breiten Fugen der flächig verlegten Module sind mit schwarzem Kunststoffgranulat, wie er im Sportplatzbau verwendet
der versetzten Anordnung sollte eine möglichst homogene Fläche entstehen, bei der die vertikalen Stoßfugen optisch in der vertikalen Struktur verschwinden. Ziel war es, der ursprünglich von den Architekten