schafft eine unhierarchische Wohngemeinschaft. Alle Grundrisse sind auf den jeweiligen Ebenen im Keller-, Erd- und Obergeschoss gleich, wenn auch gruppenweise spiegelbildlich ausgebildet. Als Erweiterung
180 Quadratmetern drei Zimmer. Der ehemalige Stall dient als Bad, Speisen werden im ehemaligen Kartoffelkeller gekühlt. Die Besitzer wollten weder verkaufen noch selbst einziehen. Sie haben das Haus für 35
Quadratmetern ist das Nebenhaus vielseitig zu nutzen: „Zwei Räume eine Nasszelle, kein Speicher, kein Keller für die überflüssigen Dinge. Ein Raum mit viel Licht, Sonne von Ost über Süd nach West und ein Raum
Betonelementen zu erhalten, entschlossen sich die ausführenden Unternehmen gemeinsam mit Prof. Thomas Keller von der EPFL in Lausanne entsprechende Versuche zu starten. Zu diesem Zweck wurden die Elemente im
eingefärbten Betonrahmen eingefasst, stellt sie den Kontakt zwischen Schule und Stadt her. Der nicht unterkellerte Schulneubau mit einer Nutzfläche von rund 500 m² ist auf einem Flächenfundament als Bodenplatte
Umgang mit Gefahrenstoffen oder technischer Hilfe aufgebaut. Im Untergeschoss befinden sich zudem Flutkeller und eine begehbare Kanalisation, um auch diese Einsatzgebiete von Feuerwehrleuten einzubinden.
Faltung im Zick-Zack-Muster simpel, leicht und filigran. Statisch ist der eingeschossige und unterkellerte Bau als Spannbetontragwerk ausgebildet und wurde als Faltwerkstruktur im Betonwerk vorfabriziert
außen in Erscheinung: - Das vollständig mit spaltrauhem Naturstein verkleidete Untergeschoss mit Kellerräumen und Einliegerwohnung, schiebt sich als steinerne Plattform aus dem steil abfallenden Hang. - Darauf
Tunnelbau und auch der Wohnungsbau, wo Stahlfaserbeton zunehmend bei Bodenplatten, Fundamenten und Kellerwänden eingesetzt wird. Betonfertigteile aus Stahlfaserbeton Bei der Produktion von Fertigteilen im Werk