Fertigteilplatten mit Hilfe von Strukturmatrizen herzustellen. Zum Betonieren müssen sie so in der Schalung fixiert werden, dass sie nicht verrutschen können. Anschließend wird der Beton eingefüllt. Sobald
begrenzung im Osten. Für den Neubau wurde das Erdreich hinter der Mauer abgegraben, um dort die Schalung aus Dreischichtplatten und die Schalungsträger aus Holz zu platzieren, die außen auf den Mauerresten
einem einzigen Betonierabschnitt. Zunächst errichtete man ein Stützgerüst, auf das eine vollflächige Schalung auf der Höhe der späteren Unterkante der Kassettendecke montiert wurde. Die Löcher für die Fert [...] n der Sichtbetonklasse SBK4. Mithilfe…
C30/37 mit einer Gesteinskörnung zum Einsatz, dessen Größtkorn 5 mm beträgt. Diagonal auf den Schalungen befestigte Bretter ergaben die gewünschte schräge Holzstruktur auf der Fassade. Sie wird durch [...] den plattenartigen Feldern noch betont. Für die…
zunächst die äußere Hülle erstellt. Dadurch ließ sich statt einer einhäuptigen eine zweihäuptige Schalung verwenden, bei der auf beiden Seiten der zu betonierenden Wand Schalelemente stehen, die untereinander [...] wurden. Anschließend wurde das…
in 63 Betonierabschnitten von bis zu 18 Metern Länge und 3,50 Metern Höhe in Ortbeton mit einer Schalung aus Holz hergestellt. Das Relief entstand durch Vor- und Rücksprünge in der Außenschale; die Wanddicken
sind künstlerisch-dekorative Prägungen durch natürliche Gegenstände, Abformungen und durch in die Schalung eingelegte Holzleisten geschaffene Reliefs. Infolge der visionären Studien Le Corbusiers mit dem
komplett. Foto: Roger Frei Foto: Baierbischofberger Architects Wiederverwendbare Gummimatrizen für die Schalung und die Gebäudeecken. Foto: Baierbischofberger Architects Mit der plastischen „Noppenhalle“ realisierten [...] einzelne Noppe ist als…
Potentiale. Zeitgemäße Fertigteilproduktionen arbeiten weitgehend EDV-gesteuert. Die Vorbereitung der Schalung, die Ermittlung, Vorbereitung und der Einbau der Bewehrung sowie aller Einbauteile erfolgt zum Großteil
Die Innenwände wurden aus konventionellem, aber ebenfalls rot eingefärbtem Beton errichtet; als Schalung verwendete man größere Platten mit gedrungeneren Formaten. Mit einer Dicke von etwa 30 cm bieten