Infraleichtbeton Symbiose aus Tragfähigkeit, Wärmedämmung und Ästhetik Architektinnen und Architekten lieben Sichtbeton. Bei Gebäuden, die für den dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, stoßen [...] besondere Herausforderung: Monolithische…
Dimensionen des Hauses ein.“ Darüber hinaus sorgen die Dämmbetonwände auch für eine ausreichende Wärmedämmung. Nicht zuletzt überzeugte der Baustoff auch unter ganz praktischen Gesichtspunkten: „Das einschalige
ein großes Nachhaltigkeitspotenzial. Im Vergleich zu einer mehrschichtigen Wand mit vorgeklebter Wärmedämmung haben wir nur einen einzelnen Werkstoff“, erläutert Mike Schlaich die Vorteile und sieht in der
Blähtonkugeln mit besonderen Eigenschaften Die besondere Leistungsstärke des Leichtbetons hinsichtlich Wärmedämmung, Wärmespeicherung und Diffusionsoffenheit ergibt sich aus den im Baustoff enthaltenen Liapor-
besonders leicht, aber dennoch stabil und druckfest. Daneben sorgen sie für das herausragende Wärmedämm- und Wärmespeicherungsvermögen der klimaPOR ® -Wandelemente, die gleichzeitig vor Schall schützen
zum Poolbereich. Gezielte Entmischung Die Außenwände sind einschalig in Ortbeton ausgeführt, die Wärmedämmung befindet sich auf der Innenseite. Der gesamte Wandaufbau hat eine Stärke von fast 60 cm, wobei
jekt in Sachen Betontechnologie: Ein als minimalistischer Monolith realisiertes Wohnhaus aus wärmedämmendem Infraleichtbeton. Im Mai 2020 hat Thalmair ein zweites Wohnhaus mit einem weiter verbesserten [...] Thalmair. Infraleichtbeton Entfacht wurde…
ik des Gebäudes bei und hat noch weitere Vorteile: „Bei Leichtbeton LC12/13 brauche ich keine Wärmedämmung. Eine 50 Zentimeter dicke Außenmauer bringt bereits den nötigen Dämmwert“, erläutert Bauunternehmer
eilen sprach unter anderem die kurze Bauzeit. Die Thermowandelemente mit ab Werk integrierter Wärmedämmung und die einfachen Doppelwandelemente erlauben zügige Baufortschritte. Dank der schalungsglatten