n Untersuchungslabore angesiedelt. WU-Beton gegen Schichtenwasser „Obwohl das Forschungsgebäude am Hang liegt, muss mit eindringendem Schichtenwasser gerechnet werden. Deshalb war es die Vorgabe des Bauherrn [...] Architekten Deutschland GmbH, der die…
hochwertiger Beton eingefüllt werden musste. Probleme gab es auch mit dem Wasser. Im Zentralteil des Tunnels war der Boden im wassergesättigten Zustand so flüssig, dass eine Bearbeitung mit dem gewählten Vortr [...] gebaut. Nach Bauende werden die…
extensiv begrünt und sorgt somit für einen thermischen Ausgleich. Das Regenwasser, das in einer Zisterne aufgefangen wird, wird als Grauwasser und zur Bewässerung der Außenanlagen genutzt. Im Gegensatz zu den [...] sorgen der hochwertige Wärmeschutz und…
Das erwartet Sie: Am 1. August 2017 trat die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft. Danach dürfen ab dem 1. August 2017 anzeigepflichtige JGS- und Biog [...] einschließlich der zu ihnen gehörenden…
Hier sind die Anlagen sicher vor Überschwemmung bei Hochwasser des Lago Maggiore – das gesamte Gebäude liegt nämlich unterhalb des zum Hochwasserschutz festgelegten Sicherheitsniveaus. Schutz für die nächsten [...] kleine Moleküle aus Silizium- und Wasse…
genannte Gesteinskörnung, Sand, Kies und schließlich Wasser. Der Zement spielt dabei die entscheidende Rolle, denn er bildet zusammen mit dem Wasser den Zementleim, der die Gesteinskörnung verbindet und [...] n die Phönizier Mörtel mit vulkanischem…
Kubikmetern, wird heißes Wasser bis maximal 115°C gespeichert. Der obere Teil des Speichers ist mit etwas kälterem Wasser befüllt. So entsteht der nötige Druck, damit sich das Heizwasser auch bei über 100°C [...] neuen Energie- und Zukunftsspeicher für…
sind wegen des Grundwasserschutzes aufzufangen und zu sammeln. Auch dafür bietet der Baustoff Beton geeignete Lösungen in Form von Gärsaft-Sammelbehältern, Schachtelementen und Abwasserrinnen. Die näheren
ftzufuhr. Die Warmwasseraufbereitung erfolgt entkoppelt vom Heizsystem über die Solaranlage. Für ein Passivhaus nicht von Nöten, aber ökologisch sinnvoll ist das Sammeln des Dachwassers in einer Regen
Ökologisch dient die Treppenfläche zudem der Sammlung des Regenwassers und als Rückhalteraum (Retentionsraum), in dem bei Überflutungen ein Teil des Wassers zwischengespeichert wird. Janson + Wolfrum, Karlsruhe