Genehmigungsreife geplant, wurde im August 2013 der Umbau mit Erweiterung als reines Instituts- und Forschungsgebäude an die TU Chemnitz übergeben. Das Gebäude wurde 1970 als Sektionsgebäude Elektrotechnik in
Baden-Württembergs angelegt. Bauten von Otto Steidle für die Uni-West und Richard Meier für das Daimler-Forschungszentrum verliehen der jungen Universität in den 1990er Jahren auch architektonischen Glanz. Zwischen
freigeformter Betonkonstruktionen und -flächen. Dieser Machbarkeitsstudie, einem europäischen Forschungsprojekt, nahmen sich 14 Partner an. Darunter auch PASCHAL-Danmark A/S in Aarhus. Auf dem firmeneigenen [...] dem Firmengelände von PASCHALDanmark A/S“…
Lösungsfindung [...]Praxisbeispiel 4. Mehr Licht in WU-Kellern – Praxisbeispiele 5. Bericht aus der Forschung: IST-Risselemente – [...]von Sollrisselementen 6. Neue Ansätze bei Instandsetzung von chloridhaltigen
und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein außeruniversitäres Forschungsinstitut zur anwendbaren Forschung im Bereich der Leichtbauproduktion und der Chemischen Technologie realisiert werden [...] mit Polycarbonatplatten bekleidet. Dabei…
hervorragende Arbeitsbedingungen und entspricht so räumlichen Anforderungen an eine zeitgemäße Forschung und Lehre. Städtebaulich bildet der weiße Hochschulbau mit seinen verglasten Rücksprüngen und G
ller Handwerkskunst mit Beton entstand durch eine Kooperation mit dem Entwicklungs- und Forschungsdienstleister für zementgebundene High-Tech-Materialien G.tecz. in Kassel. Das firmeneigene Verfahren zur
Verkehrs- und Freiraum" Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV): EAÖ Empfehlungen für Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen
Lieschke: Die Herstellung von Festen Fahrbahnen auf langen Brücken. beton 8-2001, S. 422 [4] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Merkblatt für die Ausführung von Verkehrsflächen in Glei