Atelier befinden. Vor dem Gebäude ist ein Wasserbecken angeordnet, ein weiteres befindet sich im Garten. Über einen Steg aus Steinplatten sind die beiden Becken miteinander verbunden. Hinter dem Einga [...] und die massiven Bauteile hohe solare Gewinne…
Bestand und Neubau jeweils ein gänzlich anderes: Das ältere Gebäude an der Straße thront über dem Garten und wirkt davon losgelöst, beim Neubau sind Topografie und Landschaft integraler Teil der Architektur [...] wenden sich mit bepflanzten Terrassen…
seinem Kiesboden und einem mittig platzierten, stark beschnittenen Olivenbaum an einen japanischen Zen-Garten erinnert. Milchig weiß getönte Glasscheiben verhindern Einblicke in die Büroboxen, nicht aber die
es 1957/58 blieben Teile der Gefängnismauer erhalten, der ehemalige Friedhof wird für eine Kleingartenanlage genutzt. Erste Pläne sahen für das lange brachliegende Gelände 1989 die Anlage eines Geschichtspark [...] Sandstrahlung führte zu den gewünschten…
klassischer Terrazzo in zwei unterschiedlichen Helligkeitsstufen ausgeführt worden. Die Fassade zum Garten ist völlig verglast. Über dem Eingangsbereich wurden Oberlichtfenster eingesetzt um auch von der [...] erwähnen. Seine Arbeit besteht aus einer…
Umstrukturierung, Neuordnung und Konzentrierung der einzelnen Unternehmensbereiche Fahrzeugtechnik, Garten + Hobby sowie Lüftungstechnik an den zwei Standorten Großkötz und Kleinkötz vorsieht. Ein Teil dieser [...] befindet sich auf der einen Seite…
er Unterstellmöglichkeiten für zwei Fahrzeuge bieten, sowie einen zusätzlichen kleinen Raum für Gartengeräte. Man entschied sich schließlich für den Bau eines edlen Carports in Sichtbeton, der sich harmonisch
Feldern zeichnet sich deutlich in der Fassade ab: Mit tiefen Loggien vor den Wohnungen auf der Gartenseite. Zum Kanal hin sind die Felder bündig ausgefacht. Die beiden Gebäuderiegel mit Eigentumswohnungen
Lapidarium nimmt eine Sammlung von Römersteinfunden auf. Am nördlichen Ende des neu errichteten Planetengarten am Schloss Eggenberg gelegen, spannt sich das Gebäude zwischen Restbeständen der historischen
te lässt es sich den Bedürfnissen der Bewohner anpassen und einfach erweitern. Auch bei der Gartengestaltung und beim Innenausbau setzten die Architekten auf Beton. Eine puristische Betontreppe verbindet