von Fertigteilen aus farblich individuell abgestimmtem Sichtbeton mit einer besonders behandelten Oberfläche empfangen. Im inneren gibt es an den Wänden ebenfalls makellos verarbeiteten Sichtbeton zu bestaunen [...] hat ein graues Kolorit und basiert auf…
erstmalig farbiger LUCEM Lichtbeton in rot und schwarz verwendet und auch erstmals eine schalungsglatte Oberfläche von LUCEM-Starlight-Platten, ähnlich wie Sichtbeton. Die speziell zur Einfärbung des Lichtbeton [...] Eingebettete, lichtleitende Fasern…
geschlossene Oberfläche auf. Dieser Aufbau sorgt auch dafür, dass der Blähton Wasserdampf aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben kann, wodurch ein gesundes, behagliches Raumklima entsteht. Oberflächen in Na [...] Schüttungslagen schwach erkennbar.…
Neben den Sichtbetonwänden und den Einbaumöbeln, Fenstern und Türen aus Tropenholz finden sich Oberflächen aus poliertem Granit und schwarzem und weißem Marmor. Die Treppe ins Untergeschoss ließen die Planer [...] Planer aus zwei Gründen: Zum einen war…
lassen sich gewisse Nachteile nicht leugnen. Zum Beispiel können keine Bewehrungen einfügt und die Oberflächen nicht geglättet werden. Damit sich das WAVE3d auch für den alltäglichen Gebrauch als Waschbecken
hatte man noch beim Bauherrn Überzeugungsarbeit leisten müssen, den Beton mit seiner natürlichen Oberfläche sichtbar zu zeigen. Das Ergebnis hat überzeugt. Nun prägt Sichtbeton in Kombination mit Glas, Stahl
e oder kleine Läden ließen die Planer ebenfalls in Beton erstellen. Um eine einheitlich glatte Oberfläche zu erzielen, die mit der des Brückenbelags vergleichbar ist, wurde der Sichtbeton zusätzlich b
die tragenden Eigenschaften des Neubaus, die ohne weitere Arbeitsgänge dauerhafte und robuste Oberflächen schaffen und wertvolle Speichermasse für ein ausgeglichenes Raumklima zu Verfügung stellen“, ergänzt
Durch diese Aufteilung entstehen vielseitige Raumeindrücke, die durch das auf die unregelmäßigen Oberflächen einfallende Licht zusätzlich inszeniert werden. Auf der obersten Plattform, wo die Decke am niedrigsten
fünf Grad Celsius und kälter erwärmt sie die Hülle, sodass der Taupunkt nach außen wandert. Die Oberfläche wurde zudem mit einem hauchdünnen Dämmputz versehen und entsprechend des bauzeitlichen Befunds