Werkstoffs Beton war die Möglichkeit, den Vorhangcharakter einer elementierten Fassade zu vermeiden. Ortbeton "aus einem Guss" verleiht dem Gebäude seine klare Körperhaftigkeit. Die elementierte Fensterfassade
schlanken Bauwerkes aufnehmen. Den Pfahlrost und die Ebenen von -3,80 m bis etwa 6,50 m wurden in Ortbeton ausgeführt. Der restliche Turm entstand in der so genannten Gleitbauweise. Dabei bewegt sich eine
fekten auch den Sonnenschutz der Bibliothek gewährleistet. Für den Bau wurde ein hochfester B45 Ortbeton - an einigen Stellen auch ein B65 - verwandt, um besonders schlanke Bauglieder zu erreichen. Die
Flächen schaffen, das kühle Distanz zu den ausgestellten Möbeln hält. Alle Betonbauteile wurden in Ortbeton- bzw. Sichtbetonbauweise ohne das monolithische Erscheinungsbild störende Dehnungsfugen erstellt
Neuberger realisierte worden und besteht aus Beton, Silikat- und Dispersionsfarbe. Sie wurde in Ortbeton hergestellt. Durch ihre glatte und saubere Oberfläche ist sie auf den zweiten Blick deutlich als
in Massivbauweise aus Stahlbeton errichtet. Fundamente, Bodenplatte und Treppenhauswände sind aus Ortbeton hergestellt. Alle Außenwände sind aus Betonbauteilen in Form von 3-fach-Wänden gebaut. Um den Saal
vorproduzierten Betonfertigteilen hergestellt, lediglich die Fundamente und die Bodenplatte sind in Ortbeton ausgeführt worden. Kettenschacht und Ablaufschächte wurden ebenfalls als Fertigteile angeliefert
vier Spuren. Das Konzept für die Rohbauarbeiten bestand aus einer Kombination aus Fertigteilen und Ortbeton. In den Rohbau wurden rund 93.000 Kubikmeter Transportbeton eingebracht, davon entfiel ein Drittel [...] Bauablauf weiter zu entflechten,…
verbleibt. Diese Fuge darf aber gemäß DIN 18065 nicht größer als 6 cm sein. Auch für Treppen aus Ortbeton existieren Systemlösungen, über die eine sichere Auflagerung ohne Körperschallbrücken möglich ist [...] Podeste durch einen Estrich auf Dämmschicht.…