stark reduziert werden konnte. Die Bodenplatte ist 20 cm stark und wurde beidseitig mit 10 cm Wärmedämmung WLG 035 gedämmt. Die Außen- sowie tragenden Wände wurden in 26 cm starkem Stahlbeton ausgeführt [...] Heizwärmebedarf von 20kWh/m²a auf. Neben dem…
die Passivhaustauglichkeit zu gewährleisten. Neben den Speichermassen aus Beton ist eine gute Wärmedämmung essentiell. Die Außenwand-Dämmstärke liegt bei 30 cm, die des Daches bei 35 cm. Zum Einsatz kam
Für die tragenden Außenwände wurden 25 cm starke vorgefertigte Stahlbetonelemente benutzt. Als Wärmedämmung kam eine 30 cm bemessene Polystyrol-Schicht hinzu. Zusätzlich ermöglicht der Beton eine für das
innen und außen homogenen Baukörper zu schaffen. Aufgrund der klimatischen Verhältnisse spielt die Wärmedämmung keine Rolle, ebenso die in Europa aufwendigen Details zu Dachabdichtung und Dachrändern mit B
50cm starken Außenwänden ein U-Wert von 0,341 W/m²K erreicht, der einen Verzicht auf zusätzliche wärmedämmende Schichten aus Fasern oder Hartschäumen auf den Wandoberflächen erlaubte. Besonders deutlich wird [...] Auflagerung eingreifen, wurde ein…
Lehmboden in einem „Sichtfenster“ des Fußbodens. Weich und poetisch schmiegen sich die Körper aus wärmedämmendem weißen Porenbeton in das alte Holzhaus, mit veränderbaren Öffnungen für Sommer und Winter. Was [...] Haimerl, Jutta Görlich, München Peter…
Außenbauteile fünfzig Zentimeter dick monolithisch aus Isolationsbeton gegossen. Eine zusätzliche Wärmedämmung ist aufgrund der extremen Leichtigkeit des Baustoffes nicht erforderlich. Erdwärme aus oberfl
gleichzeitig raschem Temperaturausgleich der Raumluft. Die für Passivhausstandard erforderliche Wärmedämmung wird durch eine außenliegende, wärmebrückenfreie „Rundum-Isolierung“ aus EPS 0,035 W/(m·k) ge
wasserundurchlässigem Stahlbeton hergestellt. In den beiden Obergeschossen Stahlbetonfertigteile mit Wärmedämmung und Eternitverkleidung. Der Zugang der Wohnungen erfolgt über ein zur Fassade abgerücktes Lau [...] Sichtbetonfertigteilkonstruktion mit…
. Lufteinschlüsse sorgen für eine ausgezeichnete Wärmedämmung und tragen damit zur Energieeinsparung bei. Die Druckfestigkeit kann auf die Wärmedämmung abgestimmt werden. Patrick Gartmann, Chur/CH Patrick