Konstruktion erfolgt mit Betonfertigteilen, so dass die Bauzeit stark reduziert werden konnte. Die Bodenplatte ist 20 cm stark und wurde beidseitig mit 10 cm Wärmedämmung WLG 035 gedämmt. Die Außen- sowie tragenden
wurden die Fundamentstreifen, die Verfüllung beziehungsweise der Aufbeton, die Stützen sowie die Bodenplatte. Für den Transport der einzelnen kerngedämmten Gomos-Elemente aus demselben Werk war ein Tieflader
erfolgt über Bohrpfähle die sämtliche Belastungen in die tragfähigen Bodenschichten abtragen. Die Bodenplatte der Produktionshalle ist freitragend über die Pfähle gespannt. Alle Fertigbodenbeläge sind zem
der drei Gebäude bestehen aus Betonsandwichelementen. Sie stehen auf einer oberseitig gedämmten Bodenplatte in Ortbeton, die wiederum auf Streifenfundamenten gründet. Eine bis zur Unterkante des Fundaments
Zugleich setzt es sich ab, denn es steht auf einem rechteckigen Betonstempel. Die angehobene Bodenplatte wird außerdem durch sechs schlanke Stützen getragen. Je nach Blickwinkel scheint die Spree nun
geordneten Fugenstößen, exakt angeordnetem Ankerbild und scharfen Eckausbildungen ausgeführt. Die Bodenplatten sind Betonfertigteile, die den Fugenstößen der Wandschalung folgen. Zum Schutz gegen Verwitterung
einem Hinterhof, dem Sugarhouse Yard. Er ist als Holzständerkonstruktion auf einer vorhandenen Bodenplatte errichtet, die von einem abgerissenen Lagerhaus stammt, und ist mit dieser verschraubt – Fundamente
ingenieurtechnisch anspruchsvolle Komplex besteht aus einer Stahlbetonkonstruktion aus Ortbeton mit Bodenplatte, Streifenfundamenten unter den senkrecht aufgehenden Wänden und der Decke. Nur im Bereich der Westseite
n. Nur einfache Trennwände wurden in Trockenbauweise ausgeführt und betongrau gestrichen. Die Bodenplatte ist aus etwa 35 Zentimeter starkem Ortbeton und nimmt die Industrieheizung auf. Die Außenwände
ockerfarbenen Pigmenten zur Farbgebung bei. Das Gebäudeensemble gründet auf einer 1 m starken Bodenplatte ca. 9,00 m unter Geländeniveau. Während im Bereich des Riegels die Auflast größer ist als der Auftrieb