Kanten sind scharfkantig, ohne Dreikantleisten ausgebildet. Die Betonierabschnitte sind ohne sichtbare Fugen ausgeführt. Mühlich, Fink & Partner, Ulm Elisabeth und Peter Fink IB Mahler, Weißenhorn (Tragwerk);
einem relativ freien Fugenbild angeordnet werden, wobei die Fugen unabhängig von der Tragschale verlaufen. Dank geringer Fertigungs- und Montagetoleranzen ließen sich Fugenbreiten von nur 15 mm erreichen
Bei allen Varianten bleiben die Gemeinschaftsbereiche autonom zugänglich. Von außen erscheint der fugenlose Betonkörper wie eine scharfkantige Skulptur mit exakt gesetzten Einschnitten. Auf der zur Quart [...] eine lebendige, horizontale Struktur zu…
ausgeführt zudem wurde eine schwindarme Körnung verwendet. Die Ansichtsfugen haben eine maximale Breite von 2 cm, die vertikalen Dehnungsfugen sind maximal 1 cm breit. Die Kanten der Sichtbetonteile wurden
bestehen aus 25 cm Stahlbeton mit 14 cm Innendämmung aus Schaumglas. An den Fassaden zeichnen sich die Fugen der verwendeten Trägerschalung jeweils auf Höhe der Geschossdecken ab. Die Ankerlöcher wurden in der
stellt, wurden die seitlichen Begrenzungen ebenfalls aus Sichtbeton ausgeführt. Um keine sichtbaren Arbeitsfugen im Bereich der eingebundenen Geschossdecken zu erhalten, wurden die Wände in einem Arbeitsgang
Struktur und Material erzeugen im Wechselspiel mit den Nutzungen unterschiedliche Atmosphären und fügen diese zu einer architektonischen Einheit. Die Fassade (Entwurf: Hinrichs Wilkening Architekten, Berlin)
das Kunstmuseum, zeichnet sich die Hilti Art Foundation durch eine einfache, klare Form und eine fugenlose homogene Betonkonstruktion aus. Markant sind jeweils die großen, horizontalen Fensteröffnungen,
lementen aus B45 mit einer maximalen Abmessung von 4,50 x 3,945 m wird über offene Schein- und Stossfugen strukturiert. Die U-förmig umlaufende Leibungstiefe von 42 cm führt zu einer großen Plastizität
der geglätteten, verputzten inneren Schale liegt die Dämmung aus Steinwolle. Die sorgsam gesetzten Fugen sorgen für ein regelmäßiges Fassadenbild: Der „Ruhepol“ tritt streng, aber auch zeitlos elegant auf