Blähtonkugeln anstelle von Kies. Typisch für diesen Beton sind die sichtbaren Lufteinschlüsse in der Oberfläche. Die Wanddicken von 55 cm sind an den tiefen Fensterlaibungen ablesbar. Die luftgefüllten Poren [...] außen möglich ist. Durch die Verwendung…
für einen ganz gewöhnlichen Sichtbeton – ohne Angaben zur Rezeptur oder zum Erscheinungsbild der Oberflächen. Das Gebäude ist komplett unterkellert. Die Dicke der zweischaligen Wände mit einer Kerndämmung [...] sich die Betonierabschnitte und…
seiner Oberfläche. Die rund 700 Kubikmeter Recyclingbeton finden sich nicht nur in den Fundamenten wieder, sondern in sämtlichen Betonbauteilen des Neubaus. Zudem wurden die sichtbaren Oberflächen nicht [...] d zu geben. Gestaltungselemente wie die…
Farben und Oberflächengestaltungen ist nahezu unüberschaubar. Dabei muss man nicht die gesamte Oberfläche versiegeln und vom Wasserkreislauf abschneiden. Rasengittersteine oder Pflastersteine mit eingebauten
Sitzmöbel werden in einem Stück gedruckt, was für strukturelle Stabilität und eine durchgehende Oberfläche sorgt. Mehr zur Design-Manufaktur studiooberhauser finden Sie hier auf der Website . Quelle: s
horizontale, bandartige Strukturen in den Fensterbändern und der durch die Schalhaut bestimmenden Oberflächen mit Glattkantbrettern im Außen- und Innenbereich. Die ursprüngliche Funktionsbestimmung wurde
Wandscheiben wurden aus Weisszement mit hellen, ortsüblichen Kalksteinzuschlägen hergestellt. Die Oberflächen wurden von einem Steinmetz horizontal und vertikal schariert. Schalungsfugen und Spannlöcher zeichnen
STB-Hohlwände mit integrierter Wärmedämmung ausgeführt und die Decken als Filigran Plattendecken. Die Oberflächen beließ man innen und außen im Rohzustand. Der Boden wurde als Doppelboden mit Fußbodenheizung
in den Becken und Kanäle mit einer Wasserfläche von insgesamt 4.000 m² galt es, mit passenden Oberflächen zu gestalten. Nachdem in umfangreichen Untersuchungen im Vorfeld der Bauarbeiten die Entwicklung [...] das Zementgemisch sie wie ein Leim verbindet.…
Schwefelwasserstoff an den Oberflächen im Gasraum Ablagerungen von elementarem Schwefel, der ein willkommenes Substrat für Schwefelbakterien ist, die im Gasraum auf feuchten Oberflächen anzutreffen sind. Der