geschossweise eingebracht. Um einen monolithischen, ruppigen Eindruck zu erreichen, blieben die Oberflächen unbehandelt, lediglich eine Flüssigkunststoffabdichtung auf der Attika sorgt für die notwenige [...] Terrasse bestehen aus WU-Beton, der mit…
Struktur der Fassadenplatte ist durch die Schalung beliebig veränderbar und erhält eine äußerst glatte Oberfläche. Durch ungleichmäßiges Einbringen vom Beton bilden sich unterschiedlichste Wellenformen. Dadurch [...] Lichtverhältnisse. Die amorphen…
Beton, die im Inneren eine gleichmäßige, feine Porenstruktur und eine mäßig raue, geschlossene Oberfläche besitzen. Ihre Fähigkeit, Wasserdampf aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben, sorgt außerdem
e entstehen unter Meisterhand am Fuße der Metzinger Weinberge. Die faszinierend glatten Beton-Oberflächen changieren in sanften Schattierungen, unverwechselbar und individuell. Verschieden große Lufte
Leuchtende Oberflächen von LUCEM Einzigartiges Lichtdesign empfängt Kunden und Besucher mit digitaler Theke: Der Empfangsbereich in einem Unternehmen wird von Geschäftspartnern und Kunden zuerst wahrgenommen [...] Empfangstresen aus digitalem Lichtbeton…
ert mittels eingebetteter, lichtleitender Fasern das Licht der rückseitigen Beleuchtung an die Oberfläche und beginnt so, faszinierend von innen heraus zu leuchten. Die für die Tresen verwendeten Verk
durchgängige Dichtheit auch bei größeren Temperaturschwankungen und einen ausreichenden Widerstand der Oberfläche gegenüber den in Abwässern vorkommenden Inhaltsstoffen bzw. deren Emissionen in den Gasraum und
Loggien stehen auf separaten Fundamenten. Die Fertigteile sind anthrazitfarben eingefärbt und ihre Oberflächen sind gesäuert. Um die horizontale Leichtigkeit der Konstruktion zu unterstreichen, ist eine Sichtfuge
groben Putzstruktur des Bestands zu schaffen, entwickelten die Architekten für den Neubau eine Oberfläche, die ähnlich handwerklich wie der Altbau wirken sollte, technisch jedoch den heutigen Standards
Klinkermotiv auf und dreht es in die Vertikale: Längliche Formate mit Holzstruktur springen an der Oberfläche um bis zu 4 mm vor und zurück, der maximale Versatz ist 8 mm. Selbst aus den gläsernen Aufzügen