auf einem 80 Zentimeter starken Betonplattenfundament. Quadratische Stützen im 7,50 bzw. 8,50 Meter-Raster bilden das Skelett. Für Stützen, Decken und Treppenhauswände wählten die Architekten Ortbeton mit
erklärt die Architektin mit den positiven Auswirkungen auf die Temperierung: Die massiven Wände unterstützen sowohl die Wärmespeicherung im Winter als auch die Nachtauskühlung im Sommer. Und auch durch seine
Ein nahezu stützenloser Stahlbetonbau mit Terrazzoboden, Wand- und Deckenflächen aus Sichtbeton ergänzt einen traditionellen Altbau. Zum Garten hin lässt sich der neue, stützenfreie Pavillon aus Beton
2020. Ein nahezu stützenloser Stahlbetonbau mit Terrazzoboden, Wand- und Deckenflächen aus Sichtbeton ergänzt einen traditionellen Altbau. Zum Garten hin lässt sich der neue, stützenfreie Pavillon aus Beton [...] mussten, ermöglichte der Pavillon andere…
einbringen. Die Untersicht der Decken blieb ebenso unbekleidet wie die eingehauste Wendeltreppe und die Stützen. Der Sichtbeton der Fassaden wurde nach dem Aushärten manuell gestockt, sodass die Körnung nun in
– ausgehärtet waren. Im Anschluss ließ das Planungsteam die temporäre Stützkonstruktion im Erdgeschoss entfernen. Als Stützelemente kam eine große Zahl einfacher Sprieße zum Einsatz, zusätzlich wurden [...] Strohmayer, Accra/Wien Nubuke Foundation,…
lieferte das Transportbetonwerk Wiesbaden der Betonniederlassung Rhein-Main-Taunus, teilweise unterstützt vom Flörsheimer Werk, insgesamt etwa 1.800 m³ wasserundurchlässigen Beton der Festigkeitsklasse
statt. Außen sahen die Planer den Beton im Zusammenspiel mit Glas und Metall als „harmonische Unterstützung der sachlich-kühlen Eleganz der Materialien“. Insgesamt, so erläutert es Wolfgang Marcour, ge
Einsatz, die Betone höherer Festigkeitsklassen C50/60 und C40/50 wurden in tragenden Bauteilen und Stützen benötigt. Damit der Beton über Betonpumpen und weite Strecken an den jeweiligen Einbauort geleitet [...] und wieder auch schweres Gerät über Monate…
Betonfertigteile vorgehängt. Deren Modulstruktur ist deutlich ablesbar; insgesamt entsteht dadurch – unterstützt durch die Anordnung der Fenster – ein ausgewogener Rhythmus aus vertikalen und horizontalen Elementen