ließen MVRDV auch sogenannte Aktivatoren auf der Überführung platzieren: kreisförmige Sitzbänke, Wasserbecken, Trampoline und sogar Durchbrüche, die den Blick durch den alten, aufgerissenen Beton nach unten
mit sehr feiner abgestimmter Sieblinie wurde im Doppelwellenmischer mit Fließmittel, viel weniger Wasser als für „normalen“ Beton üblich, Basalt und Mikrostahlfasern gemischt. Die Regelungen zur Anwendung
Beim Bauen im Grundwasser muss neben der Tragfähigkeit auch die Dichtigkeit des Bauwerks gegenüber drückendem Wasser oder Feuchte dauerhaft sichergestellt werden. Nur wasserundurchlässige Konstruktionen [...] entsprechen den anerkannten Regeln der…
wird. Neben den gepflasterten Schnittflächen gibt es solche mit Rasenbewuchs, Blumenbeeten oder Wasserbassins. Dieses dekonstruktivistische Formen zitierende Wegenetz führt Besucher in die zentralen Eing
Toilettenanlage zu reduzieren. Um ohne eine zusätzliche Dachhaut auszukommen, wurde das Dach mit wasserundurchlässigem Beton so stark ausgeführt, dass Regen und Feuchtigkeit nicht bis zur Bewehrung durchdringen
Hamburg der Dyckerhoff Beton GmbH insgesamt 46.000 m 3 Transportbeton, wovon 25.000 m 3 als Unterwasserbeton verbaut werden. Logistisch aufwendig wird die Baustelle durch die insgesamt sieben umfangreichen [...] und 4.000 m 3 Transportbeton eingebracht.…
Anforderungen der gültigen EnEV werden um über 30 Prozent unterschritten. Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe sowie eine Solaranlage für Warmwasser runden das anspruchsvolle Energiekonzept ab. Der Sockel sowie die Decken
Aufhellung wurde dem Beton Titandioxid mit einem Anteil von 6% am Zementgewicht beigemischt. Der Wasserzementwert des Betons entspricht 0,5. Generell galten für die Oberflächenausbildung die Anforderungen der
für die Sylter Welle nach außen kommuniziert werden. Da das Architekturbüro bereits 2015 eine Salzwassergrotte der Obermain Therme Bad Staffelstein mit LUCEM Lichtbeton illuminiert hat, griff es zur Gestaltung
Fenster sind Dreischeibenisolierverglasungen eingesetzt. Das Dach ist extensiv begrünt, anfallendes Regenwasser versickert auf dem Grundstück. Errichtet wurde das Gebäude in Massivbauweise überwiegend in Ortbeton [...] und vor Ort eingebaut. Die…