wird den Bewohnern von Gebäuden eine hygienisch einwandfreie Lebensweise ermöglicht sowie ein dauerhafter Schutz der Baukonstruktion gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sichergestellt. Mindestanforderungen [...] wärmeübertragende Umfassungsfläche…
„Nichtwohngebäude“) werden von einer Reihe von Entscheidungskriterien bestimmt: Wirtschaftlichkeit, Dauerhaftigkeit, Langlebigkeit unter dem Gesichtspunkt des Lebenszyklus, geringe Unterhalts- und Pflegemaßnahmen [...] und Feuchtigkeit, bietet…
für das Leben in Ballungsgebieten. Eine funktionierende Infrastruktur schafft Lebensqualität! Dauerhaftigkeit, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit sind die Faktoren, die den Baustoff Beton in einer gut fun
ndlung und Schutz des jungen Betons Ausgabe 04-2014 Druckfestigkeit allein garantiert keine Dauerhaftigkeit. Beton nach DIN EN 206-1 [1] bzw. DIN 1045-2 [2] muss auch dicht sein. Denn je geringer die Porosität [...] Tage der Hydratation, um das…
tigteile wurden werkseitig hydrophobiert und mit einem Anti-Graffiti-Auftrag versehen, der sie dauerhaft schützt und seidig glänzen lässt. Wegen der zwängungsfreien Tragkonstruktion konnten die großen
che, die den Weiterbau und die Sanierung des Bestandes schon im Blick hat. Die nachhaltige und dauerhafte Betonbauweise entspricht allen Anforderungen an öffentliche Bauten bei gleichzeitig hoher gest
Gleichzeitiger innovativer Vorteil: Der Wegfall der Lager und Fugen lässt eine Verbesserung der Dauerhaftigkeit und eine Reduzierung der Erhaltungskosten erwarten. Durch geschickten Festpunktwechsel während
benachbarten Kommunen wurde bei der Entscheidung über die neue Streckenführung besonderer Wert auf Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit gelegt. Die Gemeinde entschied sich in Abstimmung mit der Obersten Baubehörde [...] Betonbauweise geplant, somit sind…
an die Bauausführung. Die Massivplatte ist trotz ihrer besonderen Gestaltung wirtschaftlich und dauerhaft. Die positive Wirkung rechtfertigt gewisse Mehrkosten der Lärmschutzwand. Auswechslungen sind bei
Beton ist äußerst vielseitig und dauerhaft. Dies beweist der Baustoff bei der Meyer Werft in Papenburg. Eine neuartige Konstruktion aus Fertigteilen und Ortbeton mit 150 m Länge und 55 m Breite wird künftig