Reduzierung der Erhaltungskosten erwarten. Durch geschickten Festpunktwechsel während des Herstellungsvorgangs konnten die Zwängungen auch im Bauzustand minimiert werden. DB Netz AG (Bauherrenvertreter:
Betonfertigteile, da eine Ortbetonkonstruktion aus Gewichtsgründen nicht realisierbar war. Ihre Herstellung erforderte insgesamt 96 Schalungen, die als Unikate aus einem Holzwerkstoff gefertigt und auf der
Mit E-Fahrmischern und Ladeinfrastruktur Baumaschinenhersteller Putzmeister und Netze BW Sparte Dienstleistungen bieten Bauunternehmen in Deutschland künftig ein Komplettpaket aus voll-elektrischem F [...] Baustelle der Zukunft soll emissionsarm,…
erfolgt wie bei Naturstein. In Zusammenarbeit mit führenden Herstellern von Unterkonstruktionen und LED-Lichttechnik hat der Lichtbeton-Hersteller ein praxisgerechtes Sandwichsystem für die sichere Montage [...] Flughafen München wurden erst kürzlich…
l von Konstruktion und Transparenz aus den Werkstoffen Metall und Glas sein werden, wurde die Herstellung der beiden Deckenplatten mit Beton geplant. Aufgrund der besonderen Baustellensituation, mit einer
optisch aufwändig mit Ortbeton auf Basis von Dyckerhoff WEISS gestaltet. Der Bauherr hatte sich nach Herstellung mehrerer Musterwände für diesen Zement anstelle des zunächst vorgesehenen Grauzements für Wände
herzustellen. Holcim setzt dabei auf die thyssenkrupp Polysius GmbH als Technologiepartner. Für die Herstellung des Sauerstoffs und die Aufbereitung des abgeschiedenen CO2 arbeitet Holcim eng mit Linde zusammen
Schachtwände aus Strukturbeton. Zur Realisierung des Schiffsboden-Parketts aus Beton wurde vom Schalungshersteller eine Strukturmatrize aus Polyurethan entwickelt, um damit dem Bauunternehmen ein einfaches
von der Universität der Bundeswehr, München (Betonversuche); Liapor, Hallerndorf-Pautzfeld (Betonhersteller); Jäger Bau, Rettenbach (Schalungs- und Betonierarbeiten); Meier Betonwerke und Baustoffhandel
Etienne Sintive, Lille/F (Modernisierung Dach und Fassade im Bestand); Lafarge Zement, Oberursel (Hersteller Ultrahochleistungsbeton); Groupe Casso, Paris (Brandschutz); AWP, Newcastle upon Tyne/GB (Land