onds, eines der weltweit größten Förderprogramme für innovative kohlenstoffarme Technologien, unterstützt Heidelberg Materials mit 191 Mio € beim Aufbau einer innovativen CCS-Wertschöpfungskette am Standort [...] von Heidelberg Materials in Bulgarien…
bildet so ein räumliches faltwerkartiges statisches System, das die Lasten über die drei Kerne und Stützen abträgt. Die Wahl dieses Systems erlaubte die Umsetzung des freien Raumgefüges mit seinen zum Teil
dazwischen liegen 1,00 m breite Glasfelder bündig zur Innenseite. Horizontal verläuft je ein stützenbreiter Querbalken über die gesamte Fassade. Die Nordfassade besteht als Einzige durchgängig aus Glasfeldern [...] Ostfassade nur im vorderen Bereich des…
Außenwände sind aus Betonbauteilen in Form von 3-fach-Wänden gebaut. Um den Saal im Erdgeschoss stützenfrei zu überspannen und gleichzeitig Höhe und beheiztes Volumen zu sparen, wurden die Decken als Sp
sichtbare Stahlbetonkonstruktion aus Trägern und Stützen das markante Gestaltungselement. Die vollständige Längsseite nach Nordwesten ist jeweils in eine Stützenreihe aufgelöst. Um zu veranschaulichen, dass die [...] vorgehängten Sichtbetonelementen, die…
den Blick in die Landschaft öffnet. Darüber liegt ein ebenso großer Ausstellungssaal, ebenfalls stützenfrei und durch ein gleiches Fenster wie im Foyer belichtet. In den insgesamt drei Untergeschossen sind
Liljevalchs Konsthall von Norden kommend. Terrakottarot verputzte Fassaden, graue, hervorstehende Stützen, filigran gegliederte Fenster – von außen ist kaum erkennbar, dass es sich um einen der ersten großen
der Structural-Glazing-Fassade des Glashauses ein Skelettbau mit Ortbetondecken auf acht Stahlbetonrundstützen und hinter der Metallverkleidung des quaderförmigen Dreigeschossers ein betonierter Massivbau
ten können Stützkonstruktionen hergestellt werden, die mit Stahlkonstruktionen vergleichbar sind. Die beigemischten Schwindabsorber verhindern das autogene Schwinden des Betons. Die Stützen wurden in [...] Ergebnis eines akademischen Forschungsprojektes…
Zudem kann diese Transformation nur gelingen, wenn alle am Bau Beteiligten diesen Prozess aktiv unterstützen und die Politik einen geeigneten Rahmen dafür setzt. Hier finden Sie die CO₂-Roadmap der Branche