so der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) für Wohngebäude von 0,28 W/(m 2 · K) erreichen. Forschungsprojekte beschäftigen sich z. B. mit dem Trag- und Verformungsverhalten biegebeanspruchter Bauteile
g von Prof. Dr. Sandra Gelbrich und Henrik Funke von der Technischen Universität Chemnitz (Forschungsbereich Leichtbau im Bauwesen). In einem spannenden Tandemvortrag zeigten sie die „Potentiale des 3D-Drucks
Rathaus-Neubau Anja Rosen, heute Geschäftsführerin der C5 GmbH in Münster, brachte aus ihrer Forschungstätigkeit zum Thema kreislaufgerechtes Bauen die entscheidenden Expertisen für den Rathaus-Neubau mit:
Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen, Ausgabe 2012 [3] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV): Empfehlungen für Rastanlagen an Straßen (ERS) , Ausgabe
Lösungsfindung [...]Praxisbeispiel 4. Mehr Licht in WU-Kellern – Praxisbeispiele 5. Bericht aus der Forschung: IST-Risselemente – [...]von Sollrisselementen 6. Neue Ansätze bei Instandsetzung von chloridhaltigen
Buzzi-Laboratorien sowie des Wilhelm-Dyckerhoff-Instituts in Wiesbaden, bei seinem Blick auf „Die Forschung und Entwicklung für nachhaltige Baustoffe“. Er zeigte auch, dass Dyckerhoff schon jetzt in alle
Lieschke: Die Herstellung von Festen Fahrbahnen auf langen Brücken. beton 8-2001, S. 422 [4] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Merkblatt für die Ausführung von Verkehrsflächen in Glei
den beim Einfamilienhaus in Aiterbach eingesetzten Infraleichtbeton weiter. Das Ergebnis der Forschungsarbeiten kann sich sehen lassen: Entstanden ist ein Hochleistungsbeton, der durch seine bauphysikalischen
sich CO₂ am Kamin von Drehofenanlagen in Zementwerken abscheiden lässt. Als Ergebnis dieser Forschungsarbeiten werden derzeit verschiedene Verfahren im Pilot- und Demonstrationsmaßstab erprobt oder befinden
sich zum Risiko: „Risikolose Investitionen befördern keine großen Ergebnisse. Das gilt für Forschungsinvestitionen wie auch für Bauinvestitionen.“ Schon der Vater Heinrich Dräger war Befürworter der ant