Spritzbeton besteht. Mit Korngrößen von 80 % 0 bis 4 mm und 20 % bis 8 mm erhält man eine sehr glatte Oberfläche, auf die ein Vlies und Kunststoffdichtungsbahnen aufgebracht werden. Anschließend werden Innen
und Berger bot für die Sanierung ein besonderes Verfahren an. Die Betonfläche wurde hierbei nur oberflächig abgestrahlt. Im Raster von 25 mal 25 Zentimeter schoss man Edelstahlnägel in den Beton, an denen
gebürsteten Brettschalung verleiht dabei dem Beton einen besonderen Charakter: „Die Struktur der Oberflächen verziert die Quader und erleichtert deren Massivität“, so Prof. José Gutierrez Marquez. Alle S
einfach selbst zu entwickeln. Das Ergebnis: Eine erstaunliche Bandbreite an Formen, Farben und Oberflächen in minimalistischem Design und in Handarbeit hergestellt. Vor allem die Schalter mit der unikaten [...] kein Stück dem anderen – von monochromem…
sollten keinerlei Abdrücke von Abstandshaltern oder sonstigen Befestigungsmitteln die perfekte Oberfläche der Fassadenplatten stören. Mit sehr viel Liebe zum Detail und technischer, wie handwerklicher
Erst der Gebäudeschnitt zeigt, dass zwei Drittel des Sammlungs- und Forschungszentrums unter der Oberfläche angelegt sind. Auf diese Weise ließ sich vor allem in dem 7.800 Quadratmeter großen Depot mit nur
wurden lokal mit Leichtbetonmörtel nachgearbeitet. Da bei diesem Vorgang Matrizenteile auf die Oberfläche gepresst wurden, sind diese Löcher nicht mehr sichtbar. Betoniert wurde bis zur Attika, die durch
werden, damit Kriech- und Schwindbewegungen abgefangen werden und eine wie poliert aussehende Oberfläche entstehen konnte. Da der Bau aus einer einzigen Struktur besteht, mussten alle Elemente flexibel
eine große Herausforderung darstellt. Zudem hatten sie eine absolut ebenmäßige und fehlerfreie Oberfläche aufzuweisen. Das im Design festgelegte Fugenbild war akkurat einzuhalten. Die insgesamt 1040 A
fünf Grad Celsius und kälter erwärmt sie die Hülle, sodass der Taupunkt nach außen wandert. Die Oberfläche wurde zudem mit einem hauchdünnen Dämmputz versehen und entsprechend des bauzeitlichen Befunds