Mörtel vor 3.000 Jahren mit vulkanischem Gestein. Sie schufen damit ein Material, das sogar unter Wasser aushärtete. Über die Griechen gelangten diese Erkenntnisse und Techniken ungefähr im 3. Jahrhundert [...] Chr. nach Italien, dem damaligen Römischen…
Taumittel (XF)“: XF 1: mäßige Wassersättigung, ohne Taumittel XF 2: mäßigeWassersättigung, mit Taumitteln XF 3: hohe Wassersättigung, ohne Taumittel XF 4: hohe Wassersättigung, mit Taumittel Die Klassen XA [...] il ausgesetzt ist. Die bis 2001 geltende…
besteht aus Naturstoffen: Die Basis ist Zement aus Kalkstein und Ton, hinzu kommen Sand, Kies und Wasser. Bei der Zementgewinnung ebenso wie der Betonproduktion orientieren sich die Hersteller an strengsten [...] Beton auch zum Schutz vor Schadstoffen…
Fließmittel auf Basis von Polycarboxylatethern (PCE). SVB enthält bei gleichem Zementgehalt und Wasserzementwert mehr Fließmittel und mehr Mehlkorn als Normalbeton (Mehlkorngehalt SVB: 500 bis 600 kg/m³,
genannte Gesteinskörnung Sand, Kies und schließlich Wasser. Der Zement spielt dabei die entscheidende Rolle, denn er bildet zusammen mit dem Wasser den Zementleim, der die Gesteinskörnung verbindet und [...] berechnet werden, um die gewünschten Werte für…
Verbindung der beiden Rissufer erzeugt werden, andererseits sollte der Riss gegen Eindringen von Wasser geschützt werden. Im Weiteren war darauf zu achten, dass die angewandte Instandsetzungsmaßnahme nicht
sklassen bis C 70/85 lassen sich bei geringen Wasserzementwerten auch ohne Mikrosilica herstellen. 2.4. Zusatzmittel Wegen des niedrigen Wasserzementwerts von hochfestem Beton ist der Einsatz verflüssigender [...] mechanischer und Umweltbelastung, z. B.…
Mörtel aus Zement, Kalk, Sand und Wasser mit einem Anregungsmittel (Aluminium) aufgeschäumt. Putzmörtel Nach DIN EN 998-1 ein Gemisch aus einem oder mehreren Bindemitteln, Wasser, Gesteinskörnung zwischen 0 [...] Schallschutz geht. Mauermörtel Nach DIN…
prinzipiell zwei Herangehensweisen: entweder die Oberfläche muss stark wasserabweisend sein (superhydrophob) oder sie ist stark wasseranziehend (superhydrophil) in Verbindung mit einer noppenartigen Mikrostruktur [...] obe Oberflächen Um die stark wasser…
Brandschutz verwendet. Im Falle eines Feuers verbrennen Sie und hinterlassen kleine Kanäle, durch die Wasserdampf entweichen kann, so dass die Randschicht des Betonbauteils nicht abplatzt und die darunter liegende