dass sich die Mühe gelohnt hat. Eine abschließende Hydrophoberiung schützt die Außenwände vor Wasseraufnahme und Frostschäden, vor Verunreinigungen und Verwitterung. -chi Ackermann + Raff Architekten, Stuttgart
et. Als Heizungserzeugungseinheit ist ein Fernwärmeanschluss hergestellt, der Heizung und Trinkwassererwärmung abdeckt. Eine Kühlung über Kältekompressions- anlagen wird in Teilbereichen eingesetzt. Beim
des Konzertsaales gestellt. Den oberen Dachabschluss bildet eine aufliegende Dämmung und eine wasserführende Folienabdeckung. Herzog & de Meuron, Basel mit Höhler + Partner Architekten und Ingenieure, Hamburg
direkt auf das unbefestigte Gelände. In der bugähnlichen Spitze kann durch eine weitere Aussparung Regenwasser abfließen. An den jeweiligen Kanten angebrachte Stahlrohrrahmen mit Füllungen aus Stahlseilnetzen
‚gewöhnlicher‘ Beton“, erklärt Bodo Wollny, Betontechnologe von der Heidelberger Beton GmbH. „Der Wasseranspruch ist bei gebrochenem Betonsplitt etwas höher. Dies wird bei der Betonrezeptur berücksichtigt und [...] durch das Gebäude. Davon zeugen etwa…
Die Karbonatisierung des Betons bleibt bei dieser Behandlung bestehen, aber da das Eindringen von Wasser langfristig verhindert wird, kommt es zu keiner weiteren Korrosion der Bewehrung und damit auch zu [...] e, anschließend wurden die alte,…
DIN 51130 R 12. Um die Platten vor Verschmutzung zu schützen, wurden sie zusätzlich mit einem wasserabweisenden Präparat behandelt. So ist gewährleistet, dass sie ihr schönes Erscheinungsbild lange beibehalten
einer Betonschicht von 4 bis 5 cm Dicke verfüllt. Den Grad der Nachbearbeitung mittels Hochdruckwasserstrahlverfahren wurde zunächst an den Innenwänden getestet, da diese ohnehin gedämmt und bekleidet werden
zueinander angeordnet sind. Die unmittelbare Lage am Wasser machte eine Gründung der Gebäude über Pfähle notwendig. Das gesamte Untergeschoss ist wasserundurchlässig als Weiße Wanne ausgeführt, um die dort unt [...] rn sitzt mittig im Gebäude. Um ihn…