Autobahn - neue Verkehrsverbindung im Norden Wiens zum Download >> Update 52 – Dezember 2018 Fertigteile für den Bau kommunaler Verkehrsflächen zum Download >> Update 51 – September 2018 Neugestaltung
Gebäudes durch ein harmonisch abgestimmtes, warmes äußeres Erscheinungsbild geprägt wird. Tragwerk in Fertigteilen Als Tragkonstruktion für das Gebäude kamen überwiegend Betonfertigteile für alle Wände zum Einsatz
Neubau mit Fertigteilen Wer im Rottenburger Ortsteil Schwalldorf von der Dorfstraße in die Turmstraße einbiegt, kann dieses Bauernhaus überhaupt nicht übersehen. Unter dem Heuboden mit Blick auf die Dorfkirche
ausgearbeitetes Fugenbild verleiht dem massiven Bau eine dezente Struktur. Die Fugen zwischen den Fertigteilen sind mit einem vorkomprimierten Dichtungsband ausgefüllt. Bodenplatte und Decken bestehen aus
den verbundenen Schalungstafeln am Stück gegossen, auch für die abgerundeten Ecken wurden keine Fertigteile eingesetzt, sondern eigens dafür angefertigte Schalungen. Die rohe Betonfassade wurde im gleichen
konvexen und konkaven Formen an. Nach Verfeinerung des Entwurfs stellte das Unternehmen insgesamt 656 Fertigteile mit einer durchschnittlichen Größe von rund 2,50 x 9,00 m her. Da diese möglichst leicht sein sollten
gleiche Stützweiten von 17,20 m Länge ermöglichte eine segmentierte Bauweise aus sechs Fertigteilen. Die Fertigteile sind in Längsrichtung vorgespannte siebenstegige Plattenbalken. Die Kombination aus textiler
jedoch die 40 cm dicken Seitenwände. Die 20 cm dicke Decke über dem Saal wird von 30 t schweren Fertigteil-Querträgern getragen. Die Lasten des Bauwerks werden über Flachgründungen in den Baugrund abgeleitet:
Montage wurden zur Vereinfachung übereinanderliegende Fassadenelemente zu jeweils einem großen Fertigteil zusammengefasst und mit Scheinfugen versehen. Das größte von ihnen misst 2,90 x 9,70 m. Alle vertikal
Auflagerung des Dachtragwerkes im Innenbereich. Er besteht aus senkrecht montierten, gekrümmten Fertigteil-Wandplatten, die im Grundriss zu einem Kreis zusammengefügt wurden. Als konstruktive Besonderheit [...] die sich vom Ausstellungsgebäude über…