höherer Druckfestigkeitsklassen ermöglicht eine besonders schlanke und effiziente Bauweise. Wände und Stützen können kleiner dimensioniert werden, so dass eine größere nutzbare Fläche geschaffen werden kann [...] Aufgrund des äußerst straffen…
in den Wänden abgeleitet wird. Außen sind zusätzlich Rohre in zwei der Rundstützen integriert. Die umlaufende, äußere Stützenreihe hat das Entwurfsteam bis an die Dachkante herangerückt. Das eigentliche [...] ächen mit speziellen Wolltextilpolstern zu…
werden von dreigeschossigen Verbundfachwerken entlang der Flurwände mit Spannweiten bis zu 30 m stützenfrei überbrückt. Zum Teil sind die Träger sichtbar geblieben. Bei der Glasfassade handelt es sich um [...] glatte Oberfläche zu erzielen, wurde eine…
einen geometrisch klaren Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton, dessen schlanke Stützen nicht nur wichtige Bauelemente der Sakralarchitektur sind, sondern auch die oben genannten Stäbe [...] Alltag genutzt werden kann. Von dort gelangen…
welche die Aufnahme der Biegezugkräfte sicher gewährleistet, darf die Unterstützung - ggf. unter Verbleib von sogenannten Notstützen - entfernt werden. Im Geschoss über der frisch betonierten Decke dürfen [...] Zwischenlagerung auf der Baustelle an den…
Partner. Ob Silos, Ställe, Biogas- und Windkrafterzeugung, Wirtschafts- und Spurwege, Fundamente und Stützen, Rohre, Wände, Hof- und Wegebefestigungen, Dachsteine, Decken, Böden oder Pflastersteine: Landwi
sowie Schallschutz. Auch die vorgefertigten Dachelemente sind aus Beton. Die massive Bauweise unterstützt rund ums Jahr ein angenehmes Raumklima und sorgt auch im Sommer für ausgeglichene Temperaturen
Klimawandels darzulegen und Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit nicht nur zu fordern, sondern aktiv zu unterstützen. Effektiver Hitzeschutz gelingt aber nur gemeinsam. Oberstes Ziel muss es sein, klimabedingte [...] Bauen verlangt einen intelligenten…
Betonplatten gefertigt, die auf einem Stützraster aus dem selben Material aufliegen. Diese Tragstruktur sorgt zusammen mit den aussteifenden Kernen für großzügige stützenfreie Flächen, die wiederum eine flexible
den massiven Hochwasserschutzwänden Fundamentplatten mit Montagemöglichkeiten für Stützen einbetoniert. Zwischen den Stützen werden dann in der Regel Dammbalken eingeschoben. So wird in der hochwasserfreien