breite tragende Struktur aus Metall, die gleichzeitig als Verdrängungskörper wirkt. Diese hybride Konstruktion wurde unter anderem gewählt, um einen möglichen Rückbau des Zylinders im Denkmal zu ermöglichen
ebenso der 115 Meter lange Steg (B300). Dieser wurde aus fünf Einzelteilen zu einer freitragenden Konstruktion zusammengesetzt. Für die 23 Meter langen Deckenplatten in den großen Ausstellungsräumen wurde
Schallschutz kostengünstig realisieren. Weiterhin entsteht mit Beton bereits eine endmaterialisierte Konstruktion, die nicht unbedingt eine weitere Oberflächengestaltung benötigt und zudem im Unterhalt sehr
Terrasse. Die gesamte Nutzfläche des Gebäudes beträgt 6.630 Quadratmeter. Sowohl die tragende Konstruktion als auch die Außenhülle des Gebäudes sind aus Beton hergestellt. Die vorgehängte Fassade besitzt
Betonfertigteilfassaden stellen sich diesen Herausforderungen: materialeffiziente und innovative Konstruktionen, Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, Dauerhaftigkeit des Materials, präzise Vorfertigung, kurze
Besprechungsräume des Untergeschosses. Statisch wirkt die Brücke als Aussteifung der gesamten Konstruktion. Heizung, Kühlung und Lüftung erfolgen über eine Betonkernkühlung in den Decken. Im Obergeschoss
besticht der Museumsbau durch seine radikale Materialität: Durch die schiere Wucht der Sichtbeton-Konstruktion erhält das Raumkontinuum seinen Halt. Der rauhe Beton kontrastiert dabei mit den polierten Me [...] abgehängte Decken und Rohre für die…
Rahmen in T-Profilen mit Bolzenverbindungen sowie Spannbeton-Fertigteile als Stützen-Riegel(Träger)-Konstruktion aus I-Querschnitten. Für Hallenböden haben sich unbewehrte, meist 20 cm dicke Bodenplatten aus
Besuchern der kleinen Szenekneipe gegenüber magisch an. Gefordert wurde eine Sichtbeton-Ortbeton-Konstruktion für Decken und tragende Wände in Portland-Kalkstein-Zement (Farbe hellgrau) in nichtsaugender