Anteilen und Sorten standardmäßig eingesetzt werden, können Kunden und Auftraggeber den zertifiziert nachhaltigen Beton nun auch im Rahmen von Gebäudezertifizierungen anrechnen lassen. Das CSC hatte im Jahr 2020
das gesamte Projekt: die Eingriffe in die Natur so schonend wie möglich durchzuführen und den Bau nachhaltig zu gestalten. So werden dort, wo es möglich ist, natürliche Materialien verwendet und anstatt mit
Gebäudehülle entsteht in einem einzigen Arbeitsschritt.“ Daneben punkten beide Gebäude im Sinne der Nachhaltigkeit durch ihre Beständigkeit: „Wir gehen davon aus, dass die Lebensdauer jedes Gebäudes mindestens
über Geothermie und Abwasserwärmetauscher das Gebäude sehr umweltfreundlich beheizt und kühlt.“ Nachhaltigkeit, das bedeutet für Arno Lederer nicht in erster Linie Technik sondern ein Haus, das 200 bis 300
wir mit dieser Auszeichnung für das Recycling einen weiteren Meilenstein auf unserer Reise als nachhaltig handelndes Unternehmen erreicht haben“, erklärt Oliver Lindfeld. Die TBN ist führender Hersteller
(CSC) Beton als nachhaltigen Baustoff, damit Kunden Unternehmen als nachhaltigen Produzenten erkennen können. Die CSC-Zertifizierung führt so zu einer kontinuierlichen Steigerung im nachhaltigen Wirtschaften [...] Standorte von Rinn Beton- und Naturstein…
kstoffen sowie neue Möglichkeiten des Bauens mittels 3D-Druck diskutiert. Die zweite Session Nachhaltigkeit beleuchtet Möglichkeiten zum Einsatz klimafreundlicher Bindemittel verbunden mit den heutigen
Neben dem Sport stand auch das Thema Nachhaltigkeit im Fokus Düsseldorf, 13.06.2022. Die 18. Deutsche Betonkanu-Regatta fand am 10. und 11. Juni bei perfektem Wetter auf dem Beetzsee in Brandenburg an [...] vor dem Boot „Zementa“ der Bauhaus Uni Weimar,…
und ENERTRAG arbeitet CEMEX darüber hinaus in einem Projektkonsortium im Werk Rüdersdorf daran, nachhaltigen Flugkraftstoff herzustellen. Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg
von Beton und dessen Wertschöpfungskette und führt so zu einer kontinuierlichen Steigerung im nachhaltigen Wirtschaften der Baustoffindustrie. Insbesondere öffentliche und institutionelle Bauherren legen