n Zugang zum Garten und zum Poolbereich. Gezielte Entmischung Die Außenwände sind einschalig in Ortbeton ausgeführt, die Wärmedämmung befindet sich auf der Innenseite. Der gesamte Wandaufbau hat eine Stärke
n Marktlage in der Bauwirtschaft entschied sich das Planungsteam schließlich dafür, das Dach in Ortbeton auszuführen. Die Schalhau t wurde im Hinblick auf die gewünschte Sichtbetonklasse SB3 gewählt –
Kerndämmung. Außen handelt es sich um strukturierte Stahlbetonfertigteile, innen besteht sie aus Ortbeton. Verwendet wurde ein Normalbeton der Festigkeitsklasse C25/30 und der Expositionsklasse XC1 mit
sie sich optisch dem Relief unterordnen. Die einschaligen Außenwände wurden aus konventionellem Ortbeton errichtet und innenseitig gedämmt. Die Herstellung der Fassadenstruktur erfolgte mithilfe eigens
die schräge Wand des hier zurückspringenden Erdgeschosses eingeschnitten. Die Neubauten wurden aus Ortbeton mit horizontal angeordneten Schaltafeln hergestellt, deren Abmessungen und Ankerlöcher an den Fassaden
anfangs Fertigteile in Erwägung gezogen wurden, entschied man sich nicht zuletzt aus Kostengründen für Ortbeton. Die anschließende Sandstrahlung führte zu den gewünschten Unregelmäßigkeiten der Sichtbetonflächen
in seinem Umfeld setzt. Denn prägend für das Design einer Betonfassade – ob aus Fertigteilen oder Ortbeton – ist neben der Textur der Oberfläche insbesondere die Farbe. Nicht zuletzt dieser neuen Farbigkeit
Oberfläche schafft. Die Geschossdecken sowie die aussteifenden Treppenhauskerne wurden konventionell in Ortbeton hergestellt, die Unterseite der Loggien aus Sichtbeton wurde als Fertigteil mit Isokörben vor Ort
(Elektrotechnik) Kropbacher Weg Gießen Wände in Stahlbeton-Sandwichbauweise, Decke in Spannbeton/Ortbeton 15m lange und 5,90m hohe Wand auf Gleitlager ohne Dehnungsfuge
polygonale Form mit konisch verlaufenden Seitenflächen. Seine Außenhülle besteht aus anthrazitfarbenem Ortbeton, mit Pigmenten eingefärbt und Basaltgranulat als Zuschlagsstoff. Die wenigen Tür- und Toröffnungen