wurde auf die Ausbildung der Kanten und Fugen gelegt. Besonderes Augenmerk galt der Dichtigkeit der Schalung und der später sichtbaren, individuell gefertigten Ankerlöcher mit Schattennut. Zum Einsatz kam
wurde der Beton über Hosenrohre in die Schalung eingebracht. Zum Rütteln wurden spezielle Führungsschienen benutzt, die einen Kontakt der Rüttelflasche mit der Schalung verhindern. Kister Scheithauer Gross
des Projekts und ist Auflager der beiden Ortbetonwinkel. Für diese wurden Sperrholzplatten in die Schalung gelegt, um eine präzise, abstrakte und sehr glatte Oberfläche erreichen zu können, die sich auch
passgenau zusammengesetzt wurden. Durch ihren Einsatz ließ sich die Bauzeit verkürzen, da sie keine Schalungs- und Trocknungszeiten benötigen. Das weiße Gewölbe, welches den Kindergarteneingang bildet, wurde
geforderten Werte erzielen. Die Bodenplatte besteht aus 30 cm starkem, bewehrtem C 30/37 Beton. Als Schalung wurden Schaltafeln aus Vollkunststoff in einer Größe von 2,70 m x 2,40 m verwendet . Betoniert wurde [...] Die beide abgestuften Deckenplatten…
m x 2,40 m zuverlässig ab. Anker mit einem Durchmesser von 26,5 mm hatten 500 kN Zuglast pro lfm Schalung aufzunehmen. In den übrigen doppelhäuptigen Wand- und Schachtbereichen passten die 1,35 m breiten [...] s 3-D-Datenmodell. Basierend auf der vom…
Bodenplatte bestehen aus rostbraun eingefärbtem Weißbeton. Nach der Fertigstellung wurde die mit glatter Schalung hergestellte Oberfläche mit einem Winkelschleifer von Hand nachbearbeitet. Das Ergebnis ist eine
die Betonoberflächen im Inneren des Gebäudes ohne Relief, zeigen aber ebenfalls den Abdruck der Schalung. Der Boden im Verabschiedungsraum besteht auch aus Beton und ist glatt poliert. Er wurde, wie auch
Potentiale. Zeitgemäße Fertigteilproduktionen arbeiten weitgehend EDV-gesteuert. Die Vorbereitung der Schalung, die Ermittlung, Vorbereitung und der Einbau der Bewehrung sowie aller Einbauteile erfolgt zum Großteil