Gründung erfolgte über dem Grundwasserhöchststand. Somit konnte auf eine Weiße Wanne verzichtet werden und es kam der nach der neuen Typenstatik bemessene wasserundurchlässige Ortbeton zum Einsatz. In zwei
eingefärbt und weist eine Dicke von 25 cm auf. Nach dem Betonieren wurde die Oberfläche mit Wasserhochdruck im sogenannten Betonjet-Verfahren abgeschliffen. Dabei wird die oberste Schlämmeschicht des Betons [...] zusammen. An der Unterseite im…
und versteckt auch ihre neuen Anteile nicht. Ein prominenter, zwei Meter aus dem Dach ragender Wasserspeier weist unübersehbar darauf hin, dass hier etwas Neues entstanden ist. Das alte Dach, eine Konstruktion [...] und hat die bis zu fünf Meter großen…
Seine Sommerfrische verbringt der Berliner am liebsten am Wasser, gerne an einem der vielen Brandenburger Seen. Einer der beliebtesten ist der zur Gemeinde Bad Saarow gehörende Scharmützelsee, rund 70 [...] Meter langen und 24 Meter breiten…
sen SV, I bis III) ein Wasserzementwert von 0,45 und bei Fahrbahndecken der Belastungsklassen Bk1,0 bis Bk0,3 gemäß RStO 12 (RStO 01: Bauklassen IV bis VI) ein Wasserzementwert von 0,50 nicht überschritten [...] Ebenheit, Griffigkeit,…
entweder im betontypischen Hellgrau oder in einem edlen Dunkelgrau an. Die Vasen können problemlos mit Wasser befüllt werden. Zum Schutz des Untergrunds sind die Vasen am Boden außerdem mit einem dünnen Moosgummi
Gebäudetechnik: Brennstoffzellen produzieren Strom für den Eigenbedarf, eine effiziente Sole/Wasser-Wärmepumpe sorgt für Heizung und Kühlung, die Betondecken sind zur Bauteilaktivierung freigelassen
des Sichtbetons lässt ihn wie ein natürliches Material wirken. Zudem sind die Wasserspeier so gesetzt, dass das Regenwasser über die Wände nach unten rinnt und dadurch seine vergänglichen Spuren auf den
Fenster sind Dreischeibenisolierverglasungen eingesetzt. Das Dach ist extensiv begrünt, anfallendes Regenwasser versickert auf dem Grundstück. Errichtet wurde das Gebäude in Massivbauweise überwiegend in Ortbeton [...] und vor Ort eingebaut. Die…
großflächigen sandgestrahlten Betonfertigteilen ohne Neigung belegt. Die wasserführende Schicht liegt unter den Platten, das Wasser läuft über ca. 15 mm breite Schlitze zwischen den Platten ab. Der Plattenbelag