Kein Gedanke, dass es hier jemals regnen könnte. Der berühmte Courtyard mit der ebenso berühmten Wasserrinne, die jeweils bei Sonnenwende direkt in die untergehende rote Scheibe zu fließen scheint, liegt [...] gleichzeitig, obwohl so präsent, trägt das…
war das auch deshalb, weil der beigemischte Tuffstein sehr viel Wasser saugt. Vor dem Einbringen des Betons wurde das Wasserzement-Verhältnis daher bei jeder Lieferung überprüft. Für die richtige Konsistenz [...] Altbau mit seinen Tuffsteinwänden…
ebenso: Afrikanische Eingeborene errichten ihr Haus aus Lehm, indonesische Menschen bauen ihr Haus auf Wasser und die Inuit bauen Häuser aus Eis. In Japan hingegen wurde der Bau von Fertighäusern nach und nach [...] Anforderungen an die Betonbauer, mit…
geothermisch aktivierte Gründungspfähle, Solarpaneele, natürliche Belüftung und ein Auffangsystem für Regenwasser, das zur Toilettenspülung genutzt wird. Da das bestehende Schulgebäude bereits in Sichtbeton ausgeführt
sondern soll sie noch erhöhen. Das Wasser ist für eine Elektrizitätsgesellschaft ein wichtiges Element; die Architekten fangen es in einem dreieckigen Wasserbecken auf; es bildet sich ein kleiner Teich
und auf alle Wand- und Dachflächen gespritzt. Die hochelastische Beschichtung macht das Gebäude wasserdicht und begehbare Oberfläche rutschhemmend. -chi MVRDV, Rotterdam TC IJburg, Amsterdam Studio Bouwhaven
Durch eine abschließende Hydrophobierung ist der Beton auch auf den schrägen Dachflächen wasserundurchlässig. Besondere Details Keine horizontale Fuge, kein Traufblech, keine Absätze, keine von außen
lasse C25/30 und mit entsprechender Expositionsklasse. Bei der Decke wurde ein erhöhter Wassereindringwiderstand verwendet und zur Resistenz gegen Tausalze eine Abdichtung nach DIN 18195-5 als Schutzschicht [...] Karlstadt (Betonarbeiten) Mittlerer…
Das Untergeschoss und auch der Innenausbau des Neubaus ist konventionell in 24 cm starken, wasserundurchlässigen Stahlbetonwänden mit 14cm XPS-Dämmung ausgeführt worden. Für die monolithische Gestaltung
einem Durchschnittshaushalt 71 % der benötigten Energie für die Raumheizung, und 12 % für die Warmwasserbereitung eingesetzt. Der Verbrauch an Heizenergie ist demnach ein effektiver Ansatz, die Energieeffizienz [...] zu kühlen. Bei der…