leitet sie vom Hang ins Tal über. Wände und Decken dieses Geschosses sind aus 24 cm dicken tragendem Ortbeton hergestellt, ebenso die Wände der Schwimmbecken. Diese sind aus wasserundurchlässigem Beton als
Individualität des Bauwerks. Auf der Rückseite wird die Symmetrie durch eine filigrane Treppe aus Ortbeton durchbrochen, die sich wie eine Skulptur an das Gebäude lehnt. Die eindrucksvolle Treppenanlage
Betonierabschnitte verliefen in drei Schritten. Zunächst wurden die horizontalen Teile als Boden mit Ortbeton betoniert. Danach wurde der Rand der höher liegenden Formen definiert und schließlich die mehrfach
halten sie den hohen Beanspruchungen der Gebäudenutzer stand. Sämtliche Sichtbetonteile sind aus Ortbeton der Sichtbetonklassen SB 2 und SB 3 ausgeführt, also mit eher normalen Anforderungen an ihr Aussehen
Pausenhöfe wurden stellenweise vorgefertigte Betonteile verwendet, sonst wurde größtenteils in Ortbeton gebaut. Bei den Außenwänden handelt es sich um eine zweischalige Konstruktion, die Fassade ist
Abschnitte geschossweise und verspringen an allen Außenecken jeweils um ein Stockwerk. Der Bau wurde in Ortbeton erstellt; die Riffelung mithilfe von Strukturmatrizen erreicht. Dabei war vor allem im Bereich der
Der Rohbau der Trinkwasseraufbereitungsanlage sowie die Außenwände bestehen aus konventionellem Ortbeton, der innen als Sichtbeton verwirklicht wurde. Um dieses kaum von Öffnungen durchbrochene Volumen
wassergefährdenden Stoffen“ definiert die besonderen Anforderungen an die Bemessung von Dichtflächen aus Ortbeton. Dort werden vier Varianten zum Nachweis der Dichtheit aufgeführt. Teil 2 der DAfStb-Richtlinie
enthält die Neuerscheinung konkrete Hinweise zum richtigen Ausschreiben von Sichtbetonflächen in Ortbeton- und Fertigteilbauweise. Maßgebend für die Beurteilung von Sichtbetonflächen ist nach DBV/VDZ-Merkblatt
Architekt mit einem für die Region und den Ort typischen Material. Das Konzerthaus selbst besteht aus Ortbeton und zwar aus einem Dämmbeton mit Glasschaumschotter, der komplizierte Schichtungen und für Schäden