Raumeindruck wird unterstützt durch die weiß verputzten Wandflächen und die blauen Fliesen der Wasserbecken. Basis des Schwimmhallenkomplexes ist die Plattform, die gleichzeitig Sockelgeschoss des Gebäudes [...] dicken tragendem Ortbeton hergestellt,…
Mörtel vor 3.000 Jahren mit vulkanischem Gestein. Sie schufen damit ein Material, das sogar unter Wasser aushärtete. Über die Griechen gelangten diese Erkenntnisse und Techniken ungefähr im 3. Jahrhundert [...] Chr. nach Italien, dem damaligen Römischen…
aus quasi wurzelförmigen Betonelementen und gepflanzten Mangroven besteht, die, wenn sie auf dem Wasser schweben, sowohl als künstlicher als auch als natürlicher Rhizolith dienen.“ Rhizolith Island besteht [...] für Mangroven fungieren. Der Kopf wird aus…
Anstelle einer wasserabweisenden Beschichtung – wie bei den Fassadenplatten – wurden die Platten im Innenbereich mit drei Schichten eines transparenten Zweikomponenten-Polyurethans auf Wasserbasis überzogen
bescheinigte dem Entwurf „zeitlose urbane Eleganz“ und eine „subtile Interpretation der Dualität von Wasser- und Platzseite“. Auch die innere Organisation überzeugte, so zeigte sich Berlins Senatsbaudirektorin [...] Vertikallinien die horizontale und…
Die Entscheidung für den Baustoff lag nahe, denn wegen des hohen Grundwasserspiegels musste der Keller als Becken aus wasserundurchlässigem Beton ausgebildet werden. Außerdem hatten die Architekten bei dieser
undsystem zur Wärmerückgewinnung ist zudem ein Plattenwärmetauscher für Brunnenwasser integriert. Das 8 Grad kalte Brunnenwasser wird zur sommerlichen Kühlung angesaugt. Durch diese Kombination soll eine
erstreckt es sich an der Kaimauer und nimmt die Flucht der alten Lagerhallen auf. In Höhe der Hochwasserschutzmarke wird eine Mauer entlang der Ladenzone im Erdgeschoss vorgesehen, die den Arkadengang vom Plateau [...] verglaste Haut schließt die Loggien…
tten über Stahllaschen verankert. Die Heizung des Gebäudes erfolgt über eine Grundwasser-Wärmepumpe. Warmwasseraufbereitung funktioniert über die Solaranlage am Dach. Im Wohn-Esszimmer kann mit einen