aus und vollführt dabei eine sanfte Wellenbewegung. Die Konstruktion des Dachs nimmt die Themen „Wasser und Schwimmen“ damit unterschwellig auf. Der hintere Bereich des Gebäudes wird von einer weitläufigen
Halbfertigteilen und Ortbeton – nach einer WU-Betonrezeptur in Sonderentwicklung und mit seewasserbeständiger Betonüberdeckung. Zum Schluss bekommt die ganze „Wabe“ noch einen „Deckel“ in Form einer 30 [...] überführten ersten Teil verbunden zu werden.…
Polizeiinspektion in Wasserburg Besonderes Kennzeichen der neuen Polizeistation in Wasserburg ist das monolithische Sockelgeschoss aus Liapor-Leichtbeton in 57 Zentimeter Stärke. Es ist robust, hochwä [...] unter ökologischen Gesichtspunkten. Über 45…
Temperatur des Grundwassers zu nutzen, das aus dem kiesigen Untergrund in acht Meter Tiefe einfach zu fördern war. Die Energieerzeugung erfolgt nun über eine Grundwasserwärmepumpe, die das Wasser über einen [...] massiven Bauteile erbracht werden kann.…
die einzelnen Themenbereiche sind, so vielfältig ist auch die Gestaltung der Wasserattraktionen. Sie reichen vom Wasserspielplatz für die Kleinsten über Kanäle oder Hindernisparcours für Groß und Klein bis [...] mit einer Wasserfläche von insgesamt 4.000…
Verdichten eine besondere Ästhetik ermöglicht. Der Stampfbeton wurde auf der Baustelle (geringer Wasserzementwert, C 25/30, Farbpigmente) angemischt und in erdfeuchter Konsistenz schichtweise in die Schalung [...] ; Kalt Massivbau GmbH, Lahr (Betonwerk)…
‚gewöhnlicher‘ Beton“, erklärt Bodo Wollny, Betontechnologe von der Heidelberger Beton GmbH. „Der Wasseranspruch ist bei gebrochenem Betonsplitt etwas höher. Dies wird bei der Betonrezeptur berücksichtigt und [...] durch das Gebäude. Davon zeugen etwa…
erhielt ein Gefälle von 2% mit einer Entwässerungsrinne und einer Schöpfgrube für evtl. eindringendes Wasser. Das Dach wurde als Stahlbetondach mit 2% Neigung als Flachdach ausgeführt. Um die versiegelte Fläche [...] minimieren wurde eine extensive…
dass sich die Mühe gelohnt hat. Eine abschließende Hydrophoberiung schützt die Außenwände vor Wasseraufnahme und Frostschäden, vor Verunreinigungen und Verwitterung. -chi Ackermann + Raff Architekten, Stuttgart
gemäß DAfStb-Richtlinie „Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ als unbeschichtetes Betonbauwerk für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen erfolgen. Die Dachscheibe als separates [...] sind. Das Öl dient der Kühlung und…