"Stab" eine gewisse Rohheit. Schalungsstrukturen entstehen durch die Verwendung von saugenden Schalungen wie z.B. Brettschalungen. Aufgrund ihrer Beschaffenheit eignen sie sich gut zur Abbildung der Maserung
0/16 und 0/8 zu erreichen. Zu diesem Zweck wurden Musterplatten mit der zur Anwendung kommenden Schalung und dem angewendeten Trennmittel angefertigt. Außerdem wurde mit einer doppelt so langen Mischzeit
wurde auf die Ausbildung der Kanten und Fugen gelegt. Besonderes Augenmerk galt der Dichtigkeit der Schalung und der später sichtbaren, individuell gefertigten Ankerlöcher mit Schattennut. Zum Einsatz kam
geschliffen wurde und so die gewünschte wolkige Struktur erhielt. Im Treppenhaus wurden raue Bretter als Schalung verwendet, deren Struktur sich jetzt auf den Betonwänden abzeichnet. Die unterschiedlich großen
erung. Insgesamt wurde eine Fläche von 1.700 m² aus diesem Ortbeton hergestellt. Die verwendete Schalung mit Holzlattenstruktur zeichnet sich reliefartig auf den Betonoberflächen ab. Besonders die Eck
Charakter erhält der Beton hier dadurch, dass er nirgends verputzt oder gestrichen ist und die Schalung – eine industrielle Rahmenschalung für die Wände, eine Holzlattenschalung für die Stützen – sichtbar
Aufgaben auf alle Beteiligten. Herausfordernd war nicht nur die Planung der überaus schwierigen Schalung, sondern vor allem auch die Herstellung des Betons. Ausgeschrieben waren die Ausführung in Sichtbeton
der Beton leichter fließen als normal, damit die Stahlbewehrung komplett umschlossen wird und die Schalung somit maximal befüllt werden kann. Vor allem beugt die höhere Konsistenz F4 der Bildung von Kiesnestern
monolithischen Sichtbetonfassade möglichst nahe zu kommen. Eine besondere Herausforderung bei der Schalung der Fertigteile waren die Eckelemente, die in einem Stück erstellt wurden. Damit die vertikale Struktur