die unter „Decken aus Beton“ aufgeführten Systeme zum Einsatz. Die bauphysikalischen Vorgaben der EnEV, die Abführung des Wassers und die Abdichtung stellen die maßgeblichen Anforderungen an Planung,
des Stahlbetongebäudes in Halbfertigbauweise sind 40 Zentimeter stark. Da der Zweckbau nicht der EnEV unterliegt, benötigt er keinen zusätzlichen Wärmeschutz in Form von Wärmedämmung. Die Wand wurde
Nutzung des Kellers ist diese Bauweise nicht geeignet. Nachteile ergeben sich auch beim Nachweis nach EnEV, da dort Wärmeverluste über die Leitungen nur dann als Verluste gelten, wenn nicht damit ein Raum
Komplettausstattung der Schule mit LED-Leuchten. So unterschreitet das neue Ergoldinger Gymnasium die EnEV 2009 um 37 Prozent. Die damit verbundenen geringen Betriebskosten dürften – zusätzlich zu den gut
ik / GÜB Energiestandard: KfW-Effizienzhaus-Stand 55 (Stand 2016) nach Energieeinspar-verordnung (EnEV) Quelle: HeidelbergCement in Deutschland Fotos: HeidelbergCement AG / Steffen Fuchs
Energiebilanz: Das Nichtwohngebäude weist eine um 30 Prozent bessere Energieeffizienz auf als von der EnEV (2014) vorgeschrieben. Das hochgedämmte Gebäude wird durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnung. Damit benötigt das Passivhaus rund 70 bis 80% weniger Heizenergie als ein nach EnEV-Vorgaben neu erbautes Wohnhaus. Dank integrierter Planung sparte der Architekt mit den glatt geschalten
nungen gewährleistet. Damit entspricht der Energieverbrauch des Gebäudes dem Neubau-Standard nach EnEV. Der Effizienzhaus-Standard KfW-Effizienzhaus 55 wäre, so Thalmair, mit dem Einbau einer zentralen
Beusch, Potsdam / capatti staubach (Wettbewerb), Berlin Kunst am Bau: 333 gätjens plavec saric, Berlin EnEV-Nachweis: Joachim Dettki, Berlin Berlin einschalige Sichtbetonwände, die dämmen und tragen Infral