Planungen sowie der öffentlichen Ausschreibung von Tief- und Straßenbauarbeiten einschließlich der Entwässerung. Mit konkreten Maßnahmen wurde im Jahr 2005 begonnen, abgestimmt auf die Erstellung von Gebäuden
und gemauerte Natursteinfassaden sowie vor den größeren Verglasungen vertikale Holzlamellen. Die Entwässerung liegt versteckt hinter der Fassade, um den gewünschten gestalterischen Eindruck nicht zu stören
se in Stahlbeton errichtet. Die Stahlbetonbodenplatte erhielt ein Gefälle von 2% mit einer Entwässerungsrinne und einer Schöpfgrube für evtl. eindringendes Wasser. Das Dach wurde als Stahlbetondach mit
Beton bewährt. Die Betonfahrbahndecke kann bei sachgerechter Herstellung und ständig wirksamer Entwässerung ihre Vorteile ausspielen: Hohe Tragfähigkeit mit großen Tragfähigkeitsreserven Verformungsstabilität [...] dass die Regenspende – z. B. bei einem…
Zwischenspeicher fängt das anfallende Niederschlagswasser auf. Aus dem Becken kann das bei der Entwässerung anfallende Wasser im Bedarfsfall abgepumpt werden. Hochwasserschutzwand mit einbetonierten An
eindringender Feuchtigkeit zu schützen, wurden die Betonoberflächen abschließend imprägniert. Die Entwässerung erfolgt an beiden Fassadenlängsseiten am Übergang von Außenwand- zur Dachfläche über vertieft
Ähnlich anspruchsvoll wie die Realisierung der Bodenplatte und der Stützen mit der integrierten Entwässerung war die des Dachs. Denn die Bereiche, die zwischen den zahlreichen Oberlichtern noch bleiben,
angeschlossen. Die Außenmauern wurden zusätzlich verstärkt und ebenfalls angebunden. Die binnenseitige Entwässerung musste vollkommen neu geordnet werden. Das anfallende Niederschlagswasser wird in einem Sammelschacht
auf dem Berg Schmücke eine riesige Brunnengalerie mit 35 bis zu 90 Metern tiefen Brunnen zur Entwässerung gebaut. Nach Bauende werden die Brunnen rückgebaut und so die natürlichen Grundwasserverhältnisse