Max-Planck-Institut für Meterologie unter einem Dach - eine äußere Entsprechung der beiden Forschungsbereiche findet sich in der Fassadengestaltung wieder: Die Farbgebung ist in den Tönen "ozeangrün" und
ller Handwerkskunst mit Beton entstand durch eine Kooperation mit dem Entwicklungs- und Forschungsdienstleister für zementgebundene High-Tech-Materialien G.tecz. in Kassel. Das firmeneigene Verfahren zur
modularen Systems, das sich zu einem hohen Grad vorkonfektionieren lässt, war das Ziel eines Forschungsprojekts, aus dem das System Gomos hervorging. Das Team von Summary Architects ließ sich bei der Entwicklung
Verwaltungsgebäude Anstaltsgebäude, Hotels Schulgebäude, Kindertagesstätten, Hochschulgebäude, Forschungseinrichtungen Freizeit- und Gemeinschaftshäuser Eine weitere Unterscheidung ergibt sich aus der Bauweise
den 3D-Betondruck In diesem etwas ungewöhnlichen Referenzbauteil eines Forschungsprojektes steckt das Knowhow langjähriger Forschung. Seit über fünf Jahren befasst sich der Bereich „Leichtbau im Bauwesen“ [...] ng. „Dank der Unterstützung der Deutschen F…
Wegebau (RLW) - Teil 1: Richtlinien für die Anlage und Dimensionierung Ländlicher Wege [3] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V.: „ Zusätzliche Technischen Vertragsbedingungen und R
Abfall e. V. (DWA): Arbeitsblatt DWA-A 904: Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW) [3] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V.:„Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien
Termine sind: • 5. Mai 2020 in Dresden • 14. Mai 2020 in Hannover Das breit aufgestellte Programm aus Forschung und Praxis richtet sich an Tragwerks- und Objektplaner, Betontechnologen, Bauausführende, Bauüberwacher
Abfall e. V. (DWA): Arbeitsblatt DWA-A 904: Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW) [3] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V.:„Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien
Kugelhälfte lieferte das Darmstädter Chemie- und Pharmaunternehmen Merck, bekannt für intensive Forschungsarbeit und innovative Entwicklungen. Die in Leipzig eingesetzten Flüssigkristallfenster stellen, so