Partner gefunden zu haben der, genau wie wir, in der Region verwurzelt ist und die regionale Kreislaufwirtschaft vorantreiben will“, so Markus von Bank, der bei Zosseder für die Projektentwicklung verantwortlich
Aufgabe – klimaneutrales Bauen ebenso. Bei den Themen Klimaresilienz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft können wir grenzübergreifend viel voneinander lernen. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame
wir einen neuen starken Partner an der Seite, mit dem wir erfolgreich an einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft arbeiten können.“ Weitere Informationen zu solid UNIT unter: solid-unit.de Quelle und Foto:
behandelt unter anderem Themen wie Ressourceneffizienz, Klimaschutz, Wiederverwendbarkeit und Kreislaufwirtschaft sowie Baustoffwahl. Mit welchen Schwerpunkten die zahlreichen Kriterien der Nachhaltigkeit
können. „Mit dem Ziel, das CSC R-Modul Version 2.1 zu erhalten, möchte Heidelberger Beton die Kreislaufwirtschaft fördern, einschließlich der Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen im Frischbeton",
deutschlandweites CO2-Netz untersucht. bayernets und Rohrdorfer sind überzeugt, dass eine CO2-Kreislaufwirtschaft, in der CO2-Quellen mit Standorten zur stofflichen Nutzung oder mit geologischen Lagerstätten [...] igen mit unvermeidbaren,…
die Füße kühlen können. Das Ensemble setzt ein klares Zeichen für nachhaltiges Bauen und Kreislaufwirtschaft: Vom Fundament bis zur Fassade bestehen sämtliche Betonbauteile aus Recyclingbeton. Im neuen
Impulse zu den Themen Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung setzen. Eine eigene Session hatte solid UNIT zum Thema „Baustoffe und Wandel zur Kreislaufwirtschaft“. Hier übernahm Thomas Zawalski [...] g, Bauwesen und Kommunen, ging in ihrer…
passt das Baustoffunternehmen seinen Produktmix an die Kundenbedürfnisse an und stärkt die Kreislaufwirtschaft: Dank ihrer rezyklierten Bestandteile stellen R-Betone einen aktiven Beitrag zur Schonung [...] hat Cemex Anfang 2023 die Marke Regenera ins…
aus Sonnenenergie, Erd- und Grundwasserwärme und eine möglichst verlustarme gebäudeinterne Kreislaufwirtschaft können die heute noch benötigten Energiemengen auf eine vergleichsweise geringe Restmenge