weiterer Vorteil: Baukonstruktive Details vereinfachen sich, wenn Wände nur aus einem mineralischen Rohstoff bestehen. Einfamilienhaus aus Infraleichtbeton in Aiterbach. Entscheidend für die Wärmedämmeigenschaften
die Konstruktion aus vorgespanntem Stahlbeton. Die Textur und Farbigkeit der aus mineralischen Rohstoffen bestehenden Paneele sorgen für einen ästhetischen Einklang mit dem Charakter des von Sandstein-
enthaltene Stahlbewehrung kann vom Beton getrennt, der rückgebaute Infraleichtbeton als Sekundär-Rohstoff eingesetzt werden. Beheizt wird das Gebäude mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Eine dezentrale Lüftung
freigesetzt? Zwei Drittel der CO₂-Emissionen bei der Zementherstellung stammen aus den eingesetzten Rohstoffen, etwa ein Drittel geht auf den Einsatz von Brennstoffen zurück. Um Zement herzustellen wird im [...] an neuen klinkereffizienten Zementen…
möglichst gering gehalten werden. Möglich wird dies u. a. durch die Verwendung wertiger alternativer Rohstoffe. Hierzu zählt Trass, der sich als Gestein nach Vulkanausbrüchen aus Lava gebildet hat und in St [...] startete in enger Zusammenarbeit mit der…
Es unterteilt CO2-reduzierte Betone in Klassen und kennzeichnet sie. Fast 300 Werke der Zement-, Rohstoff- und Betonindustrie sind deutschlandweit aktuell nach den Kriterien des international anerkannten [...] es Transportbeton. „Der Produktionsprozess…
Meilenstein für klimaneutrale Zementproduktion – zwei Tonnen CO2 werden pro Tag abgeschieden und zum Rohstoff für die regionale chemische Industrie umgewandelt. Auf dem Betriebsgelände des Zementwerks in Rohrdorf
Der Grund: Auch bei vollständigem Einsatz von erneuerbaren Energien wird bei der Zementherstellung rohstoff-bedingt CO2 frei und an die Atmosphäre abgegeben. In einem gemeinsamen Projekt untersuchen die Partner
gewonnen. Dieser kann als wertvoller, CO2-armer Rohstoff bei der Klinker- und Zementherstellung wiederverwendet werden und dort natürlichen Kalkstein als Rohstoff ersetzen – ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft
Mining (Stadtschürfung) wird eine Stadt als riesige Rohstofflagerstätte betrachtet. Bereits verbaute Rohstoffe werden beim Abbruch von Gebäuden möglichst im Wertstoffkreislauf gehalten und wiederverwendet. Dies