Wenn man den Gotthard-Tunnel von Norden aus kommend passiert hat, denkt man nicht gleich an zeitgenössische Architektur, zu düster und eng wirkt das Leventina-Tal. Aber es birgt einen architektonischen
Die Brücke ist Teil der von etlichen Naturtunnel und Steinbrücken geprägten Bergstraße von Dornbirn in das am Ursprung der Dornbirner Ache eingebettete Feriendorf Ebnit, einer ehemaligen Walsersiedlung
ein lebendiges Erscheinungsbild erreicht wird. Zur Straße Richtung Nordosten zeigen sich die tunnelartigen Wohneinheiten mit einer vollflächigen Glasfassade. Der Eingang befindet sich im Südwesten, die [...] bungalowartigen Einheiten, deren Längsfassaden…
Einsatz – die erste Anwendung gab es in einer Untertageanlage, später dann für Betonböden und im Tunnelbau. Die Zugabe von Stahlfasern beeinflusst vor allem die Biegezug- und Schubfestigkeit, sowie das Riss- [...] zu 2000 m² können damit pro Tag…
rückwärtig an und dient als neuer Eingangsbau für das DHM, mit dem es durch einen unterirdischen Tunnel verknüpft ist und auch als Ort für Wechselausstellungen und Veranstaltungen. Außerdem sind im Er
4,50 Meter hohe Durchfahrt durch das Haus. Bis zum Jahr 2016 funktionierte der bemerkenswerte „Tunnelweg“ noch im uralten, originalen Gemäuer, das einst die Ururgroßeltern von Alexander Freund bauten. [...] damit in den eigentlichen Wohnbereich der…
en versorgen bis zu jeweils 12 Zimmereinheiten. Der öffentliche Raum unter den Gebäuden, die Aufgangstunnel und Treppenhäuser sind ebenso wie die unterschiedlich ausgerichteten Gemeinschaftszonen in Sichtbeton
Wilhelmsburger Reichsstraße im Süden Hamburgs müssen eine PKW-Brücke und zwei Eisenbahnbrücken untertunnelt werden. Für das hierfür notwendige Trogbauwerk liefert die Niederlassung Hamburg der Dyckerhoff
Assoziationen zu deren natürlichen Lebensraum wach: Bilder von Autobahnunterführungen, Brückenbauwerken, Tunnels und aufgeständerten Trassen drängen sich auf. Die Realisierung der vielen doppelt gekrümmten Flächen