eine einzelne aus Eichenholz gefertigte Schublade aufnimmt, in der kleinen Werkstatt produziert. Wanduhren gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen – beide schlicht und einfach in Beton gegossen: Die runde
aus dem Risalit kommende Treppe. Am Westende des Flurs, hinter der Engstelle in der Giebelwand driften die gebogenen Wände des Neubaus auseinander und ein großzügiger, gut überblickbarer Gemeinschaftsbereich [...] des Klosters gezogen war, schließlich…
Beleuchtung bis zu 5cm x 11cm auf die gesamte Wandlänge und exakte Öffnungen zum bündigen Einpassen eines Kaminofens in Ortbeton und Fertigteilbauweise in den Wänden; Blumentröge aus Beton [...] Anbau fortzieht ist der Auftakt der "Klammer". Sie wird…
Lediglich die Glasscheiben mit dem Firmenimage an der Westseite stehen als ein buntes Bild im Raum. Die Wände wurden aus STB-Hohlwände mit integrierter Wärmedämmung ausgeführt und die Decken als Filigran Pla [...] (Projektarchitekt); Firma Fensterle,…
wie eine ganzheitliche Betrachtung von Ressourcen und Energieeffizienz zu einem paradigmatischen Wandel im Bauwesen führen kann. Im weiteren Verlauf der Tagung präsentierten Ing. Piero Bernabé von der [...] Showroom: Im Showroom der PROGRESS AG wurden…
Und so ist vom Bestand aus den 1980er Jahren möglichst viel stehengeblieben, nämlich die gemauerten Wände und deren grober Putz. Wo der beschädigt war, wurde in der gleichen Verarbeitungsart ergänzt und [...] vergeuden? Warum nicht ein anderes…
ausgebildete oberste Etage. Der Rohbau des Apartmenthauses besteht aus Ortbeton, Elementdecken- und wänden sowie Fertigteilstützen. Auf der südlichen Stirnseite mussten aufgrund der großen Öffnungen zusätzlich
Die besten Argumente für den Baustoff sind nachhaltige, architektonisch ansprechende, technisch einwandfreie und kostengünstige Betonbauwerke. Die Halbwertszeit des Wissens wird auch im Bauwesen immer kürzer
Ausbildung der Fensteröffnungen der Nord- und Südseite. Die Nordseite, der Stadt und der Aussicht zugewandt, verfügt über großformatige Festverglasungen ohne sichtbaren Rahmen, die der nordseitige Lage e
der Mensch vor rund 40.000 Jahren von Südosten kommend in die Landschaft des heutigen Lonetals einwanderte, suchte er Schutz in Höhlen. Hier lebte und arbeitete er – und schuf Kunstgegenstände. Das belegen