Außerdem werden Renaturierungs- und Infrastrukturprojekte geplant, die darauf abzielen, die Wasserqualität in der Region zu verbessern und gleichzeitig die Zugänglichkeit und Erholungsmöglichkeiten für
Chemie- als auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden, beispielsweise als Kohlensäure in Mineralwasser. Die geplante Menge an gereinigtem und verflüssigtem CO₂ beträgt rund 70.000 t pro Jahr. Die Anlage
einer Reihe von technischen bzw. bauchemischen Herausforderungen einhergeht, wie beispielsweise Wasserbedarf und Verarbeitungszeit oder Verarbeitbarkeit und Pumpen, aber auch Frühfestigkeit und Dauerhaftigkeit
ab 08.00 Uhr: Sportliche Wettkämpfe: Vorläufe und Zwischenläufe ca.13.00 Uhr: Bootsparade der Wasserfahrzeuge der „Offenen Klasse" ca.14.00 Uhr: Sportliche Wettkämpfe: Halbfinalläufe und Finalläufe ca.17
Exoskelett. Hinter den dunklen Toren des Erdgeschosses parken die Einsatzfahrzeuge des Strom- und Wasserversorgers. Zu den sichtbar belassenen Bohrpfählen und Spritzbetonoberflächen hin befinden sich Lagerräume
erinnert sich, Munz wollte im Bodenbereich keinen Holzbau, da man befürchtete, bei einem eventuellen Wasserschaden aufwendige Sanierungen durchführen zu müssen. Und das Baurechtsamt verlangte für den „Dorfplatz“
für Bohrungen zur Förderung von geothermischer Energie oder von Grundwasser sowie zur unterirdischen Speicherung von Gas, Öl, Wasserstoff und CO2 Verwendung finden. Geothermie gehört zu den erneuerbaren [...] Tiefengestein, welches auf etwa 160 Grad…
flächendeckend zu reinigen. Das gereinigte Regenwasser wird Bäumen und dem Grundwasser zugeführt, gleichzeitig wird der Eintrag von Schadstoffen in das Grundwasser verhindert. Quelle und Fotos/Abb.: Godelmann [...] Flächen, ohne sie zu versiegeln. So…
Hochleistungsultraschall“ zur Anwendung kommt. Konkret heißt dies, dass ein Teil des Zements und Wassers mit Ultraschall behandelt wird, wodurch sich die Reaktionsfähigkeit des Zements verbessert. Diese