Stampfbetonwand der Remise wurde auf der Innenseite ein 36,5 Zentimeter dickes Mauerwerk als verlorene Schalung errichtet, das auch den ausreichenden Wärmeschutz des Bauwerks gewährleistet. Von außen wurde mit
begrenzung im Osten. Für den Neubau wurde das Erdreich hinter der Mauer abgegraben, um dort die Schalung aus Dreischichtplatten und die Schalungsträger aus Holz zu platzieren, die außen auf den Mauerresten
Aufgrund der komplexen Geometrie des Gebäudes mussten viele der computergenerierten Formteile für die Schalung speziell angefertigt werden. Insgesamt 600 Tonnen Bewehrungsstahl, 1.175 m Spannstahl und rund 3
und Rücksprünge am Computer modelliert. Aus diesen Daten wurde schließlich mittels CNC-Fräsen die Schalung erstellt, welche unter anderem aus ca. 700 unterschiedlichen Verbindungsrippen bestand. So gelang
aus bandgesägten, sägerauen Weißtannenbrettern bei, die ohne Sockelleisten verlegt wurden. Für die Schalung wurde bewusst auf ein Schalbild verzichtet und eine herkömmliche Großflächenschalung aus Metall
selbstverdichtendem Beton. Wegen der großen Menge an Bewehrung konnte der Beton von unten in die Schalung eingefüllt werden. Auch für den Bodenbelag entschieden sich die Planer für ein homogenes Material
mäanderförmig die Grundrisse der Klassenräume. Ein 1 m hoher Ortbetonsockel mit konventioneller Schalung bildet den unteren Abschluss. Dazwischen eingespannt sind die Betonfertigteile, zur Dachkante z
passgenau zusammengesetzt wurden. Durch ihren Einsatz ließ sich die Bauzeit verkürzen, da sie keine Schalungs- und Trocknungszeiten benötigen. Das weiße Gewölbe, welches den Kindergarteneingang bildet, wurde
Baufirma. Innen wirken die Wände wie aus Lehm, weil beim Betonieren ein strukturbildendes Vlies in die Schalung eingelegt wurde. Anschließend wurden die Oberflächen sandgestrahlt. Im Gegensatz dazu weisen die
neben einer Gesteinskörnung mit einem Größtkorn von 16 mm, beigefarbener Sand zugegeben wurde. Als Schalung für das gesamte Gebäude einschließlich der Decken verwendete man sägeraue Schalbretter unterschiedlicher