in Leipzig hergestellt wurde. Die Herstellung der Fertigteile erfolgte im Werk Zwickau der Bayer Betonwerkstein GmbH. Mit eindrucksvollen Bildern von der Herstellung über die Montage bis zum fertigen Objekt [...] Jörg Bayer mit seinen den Vortrag der…
Strukturen und Formen sowie schlanke und geschwungene Konstruktionen mit gleichmäßigen Oberflächen herstellen. Gebäude wirken dadurch eleganter und wie aus einem Guss. Genauso mutet das neue hügelartige Z [...] Betonpflaster- und Plattenflächen mit den…
geliefert. Diese werden von den Werken Flörsheim am Main und Griesheim bereitgestellt. Für die Herstellung des Betons kommen mehr als 5.000 t Zement CEM III/A 42,5 N-(na) und CEM III/A 32,5 N-LH-(na) aus
stationären Transportbetonanlage eigens für das Projekt eine mobile Anlage installiert. Der für die Herstellung des Transportbetons verwendete Zement kommt aus dem Dyckerhoff Werk Deuna. Insgesamt werden rund
mit der Verlängerung der Lebensdauer von Betonbauwerken, zirkulären Ansätzen beim Bauen und der Herstellung von Zement und Beton sowie der Entwicklung neuer Baumaterialien erreichen. Die rund 50 ausstellenden
gegründet Familiengeführt in der 2. Generation Die PERI Gruppe ist einer der international größten Hersteller von Schalungs- und Gerüstsystemen 9.400 Mitarbeiter, über 60 Tochtergesellschaften und mehr als
als auch das Image von Betonstein und seinen Bauweisen nachhaltig zu verbessern. Die rd. 40 Betonsteinhersteller aus dem Mitgliederkreis des Betonverbands SLG bieten für jede Anforderung an Ästhetik und
Besonderer Wert wird bei der Fortbildung auf die Schnittstellen zwischen den am Bau beteiligten Baustoffherstellern, Planern und Ausführenden gelegt. Hohe Bauqualität kann nur dann erzielt werden, wenn Baus
oder auch Kranbetrieb, herangezogen werden. Die Verwendung hochfester Betone erlaubt dabei die Herstellung sehr schlanker Stützen mit großen Stützenlängen. Damit sind mehrere Vorteile verbunden: bei Hochhäusern
leisten. Unser Konzept ReConcrete-360° beweist, dass Beton über den gesamten Lebenszyklus von der Herstellung bis zum Recycling das Potenzial hat, das nachhaltigste Bauprodukt zu sein.“ Dr. Wolfgang Dienemann