Felswand des nahen Burgberges und bilden eine Einheit. Der fünfgeschossige Neubau ist komplett aus Ortbeton errichtet. Die tragenden Wände sind ebenso wie die Dämmung 20 cm dick, die Geschossdecken 25 cm
sodass sich dort scharfe Kanten bilden. Roh oder diamantgeschliffen Wände und Unterzüge bestehen aus Ortbeton und wurden mit Brettern und Sperrholz im Format 125 mal 250 cm geschalt. Zum Einsatz kam ein se
gegossen. Aufgrund der unregelmäßigen Formen und ihrer verschlungenen Winkel war das Gießen des Ortbetons ein fast künstlerischer Akt. Da die Schalungen flexibel sein mussten und teilweise bis zu 12 Meter
in Massivbauweise aus Stahlbeton errichtet. Fundamente, Bodenplatte und Treppenhauswände sind aus Ortbeton hergestellt. Alle Außenwände sind aus Betonbauteilen in Form von 3-fach-Wänden gebaut. Um den Saal
arbene Hülle wurde in 63 Betonierabschnitten von bis zu 18 Metern Länge und 3,50 Metern Höhe in Ortbeton mit einer Schalung aus Holz hergestellt. Das Relief entstand durch Vor- und Rücksprünge in der
auch die Bergstation der im Nordosten der Schweiz gelegenen Seilbahn wurden optisch aufwändig mit Ortbeton auf Basis von Dyckerhoff WEISS gestaltet. Der Bauherr hatte sich nach Herstellung mehrerer Musterwände
unterstützen diese Wirkung. Die zweigeschossige Stahlbetonkonstruktion aus Flachdecken und Stützen in Ortbeton erhielt ein quadratisches Raster von 8,1 mal 8,1 Metern. Die Geschosshöhe beträgt 4,2 Meter. Die
die vom Architekten entworfenen Grundrisse. Da die Elementplatte erst nach der Montage vor Ort mit Ortbeton ergänzt wird, ist sie bei Transport und Montage leicht und auch mit kleinen Baukränen zu heben. [...] breiten Platte die für Transport und Montage…
D Architekten aus Bielefeld entwickelt Für die stark gewundene Eingangstreppe wählten die Planer Ortbeton, für das 20 m hohe Konzertsaaldach mit seiner pyramidal-polygonalen Form und den sämtlich in sich [...] die Kopfbolzen der darunterliegenden…
abgestimmt sind die Aluminiumrahmen der dreifachisolierten Fenster. Bei der Ausführung des komplett aus Ortbeton der Konsistenzklasse F 3 (schwach fließend) errichteten Gebäudes bestand die größte Herausforderung